bildungssprache.net

Schlaue Wörter

  • Home
  • Bildungssprache
  • Lernen
  • Schreiben

zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2020

Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen

  • merken  158 
  • teilen  1 
  • teilen 
  • teilen 

Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen

Diese kleine Liste zeigt Wörter, die als Ausrufe gelten. So genannte Interjektionen sind es. Wir kennen sie alle. Und wir benutzen viele davon immer wieder selbst, oft auch dann, wenn wir das gar nicht bemerken.

Die Begriffe kommen zum Einsatz, wenn einem etwas Überraschendes begegnet, man etwas hört oder sieht. Wenn etwas passiert oder ad hoc kommentiert werden soll.

Bildungssprache Buch CoverAuch als praktisches eBook … Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten. Hier ist das Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

 

Es gibt eine ganze Reihe dieser Begriffe in der deutschen Sprache. Einige sind schon recht alt. Andere verändern sich im Lauf der Zeit, klingen anders oder meinen etwas anderes.

Ausrufe drücken Empfindungen und Gefühle aus. Sie zeigen Bewunderung, Verachtung, Verärgerung oder Ekel. Und das alles in einem Wort – jedenfalls zumeist. Siehe auch:

  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter
  • 125 Adjektive aus der Bildungssprache
  • Liste schwieriger Wörter der deutschen Sprache

Comicsprache (Heul! Gähn! Würg!) sollte es aber an dieser Stelle nicht sein, denn so redet ja eigentlich keiner.

Liste gebräuchlicher Interjektionen

Sortiert nach Alphabet. Grußwörter gehören auch zu den Interjektionen, ich habe sie aber weggelassen, um es nicht zu unübersichtlich zu machen. Vielleicht gibt es die mal als Extraliste.

  1. Ach!
  2. Achja
  3. Achnee!
  4. Ah!
  5. Aha!
  6. Aua! oder einfach Au!
  7. Autsch!
  8. Bäh!
  9. Boah!
  10. Bitte?
  11. Bravo!
  12. Brrr!
  13. Da schau an!
  14. Donnerwetter!
  15. Dz dz!
  16. Ei!
  17. Ey!
  18. Frischauf! (Ermunterung, Aufforderung – veraltet)
  19. Geil!
  20. Genau!
  21. Gott!
  22. Gottnee!
  23. Gottlob!
  24. Hä? oder Häh?
  25. Hach!
  26. Haha!
  27. Hallo?!
  28. He!
  29. Hehe!
  30. Heda!
  31. Hey!
  32. Hm? oder Hmm?
  33. Höh?
  34. Hoho!
  35. Holla!
  36. Hopp!
  37. Hoppla!
  38. Huch!
  39. Hurra!
  40. Husch!
  41. Hui!
  42. Igitt!
  43. Jesses! (Verballhornung von Jesus)
  44. Klabumm!
  45. Kuckuck!
  46. Lol! oder LOL!
  47. Mann o Mann! (auch: mannomann)
  48. Meine Güte!
  49. Mensch!
  50. Mhm!
  51. Mist!
  52. Mmmh!
  53. Na ja!
  54. Na toll!
  55. Nun?
  56. Oh Gott, oh Gott! auch als Ogottogott!
  57. Oh je! oder Oje! oder Ohje!
  58. Oh!
  59. Oho!
  60. Olala!
  61. Pah!
  62. Pardauz!
  63. Peng!
  64. Pfui!
  65. Potzblitz!
  66. Potztausend!
  67. Psst! oder Pssst!
  68. Puh!
  69. Schwupp!
  70. Sieh da!
  71. Seht her!
  72. So so!
  73. So!
  74. So?
  75. Sßt! oder Ssst!
  76. Tatsächlich?
  77. Tada!
  78. Tja!
  79. Trara!
  80. Ts ts!
  81. Uff!
  82. Ups!
  83. Verdammt!
  84. Was?
  85. Wie bitte?
  86. Wirklich?
  87. Wohlan! (veraltete Aufforderung)
  88. Wohldenn!

Ausrufewörter in alten Texten

Und wenn er endlich seine sieben Bleistifte gespitzt und seine Notizen zurechtgelegt hatte, ließ er sich vorerst eine Flasche Bier holen. Dann fing er an zu jammern: »Ogottogottogottogott, das Leben ist schwer und zeitraubend – ogottogott, was soll ich nun wieder schreiben über den Mist!!«

Erwin Rosen: Der Deutsche Lausbub in Amerika, 1911

Aha! Schon hebt sich was im Beet,
Und Knoll erhebt sein Jagdgerät.
Schwupp! Da – und Knoll verfehlt das Ziel.
Die Hacke trennt sich von dem Stiel.

Wilhelm Busch: Der Maulwurf, 1874

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und Lato. Recherche im WWW.

  • merken  158 
  • teilen  1 
  • teilen 
  • teilen 

Mehr zum Thema

  • Spannungswörter … 99 alarmierende Adjektive, die Spannung erzeugen
  • Liste schwieriger Wörter der deutschen Sprache
  • 54 Ideen für produktives Schreiben – Das Geheimnis liegt in der Abwechslung
  • Erfolgreich schreiben … Dieser simple Tipp kann dir helfen
  • Rechtschreibfehler … 49 häufig falsch geschriebene Wörter – Und wie du es richtig machst
  • Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora
  • Füllwörter – Liste mit Wörtern, die du aus deinen Texten streichen kannst
  • 43 sich selbst verstärkende Worte – Liste der Pleonasmen
  • Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen

Bildung für alle!

Die praktischen Listen gibt es jetzt auch als Buch … Klick

Wörter der Bildungssprache als Buch

Beliebte Wortlisten

  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten

Suchen

bildungssprache.net • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum

Bildungssprache lernen ... jetzt noch einfacher mit dem eBook
Mehr erfahren