bildungssprache.net

Schlaue Wörter

prekär — schwierig, heikel, misslich

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2022

Rechtschreibfehler … 49 häufig falsch geschriebene Wörter – Und wie du es richtig machst

Rechtschreibfehler ... 49 häufig falsch geschriebene Wörter – Und wie du es richtig machst

Gleich mal vorweg, um das zu klären, ich bin kein Lehrer oder Korinthen … Ich komme aus der Praxis, schreibe und blogge selbst und das schon länger. Was also soll das hier? Ich möchte dich vor Fehlern bewahren – vor Peinlichkeiten. Und Fettnäpfchen, in die du treten kannst.

Ich will hier nicht den Oberlehrer geben, nur ein bisschen helfen. Das sind die Wörter, auf die du achten musst … Die wichtigsten Rechtschreibfehler im Netz.

Schöne Wörter BuchDie Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen

Nachdem ich unzählige Blogbeiträge gelesen habe, denke ich, ich weiß, wo es hakt. Achte vor allem auf diese Problemfälle. Tust du es nicht, wird es schnell peinlich. Falsch geschriebene Begriffe können schlechtes SEO-Karma zur Folge haben, werden von einem Teil der Leser komplett ignoriert, von anderen aber umso penibler registriert.

Andere Sachen sind eher verschmerzbar, eine nicht korrekte Zusammen- oder Getrenntschreibung oder die lästige Sache mit dem ß – mit dem ich persönlich auf das Schärfste auf dem Kriegsfuß stehe – vor allem nach dem letzten Update der deutschen Sprache (a.k.a. Rechtschreibreform). Gar nicht zu reden von den Geheimnissen der gewöhnlichen Kommasetzung.

Im Übrigen dürfen auch Menschen schreiben, die mit einer Rechtschreibschwäche klarkommen müssen oder deren Muttersprache nicht das Deutsche ist. Das kann und darf keiner verbieten. Siehe auch:

  • Online Rechtschreibprüfung und Hilfen
  • Spannungswörter … 99 alarmierende Adjektive, die Spannung erzeugen
  • 54 Ideen für produktives Schreiben

Jeder schreibt nach seinen Möglichkeiten. Man muss sich nicht nach dem Duden richten, aber es hilft, wenn man verstanden werden will.

Steigerungen und Wachstum sind dabei nicht ausgeschlossen. Gib dir Mühe, das ist immer gut. Siehe auch: Liste der schwierigsten Wörter der deutschen Sprache

Inhaltsverzeichnis
Rechtschreibfehler – Was im Internet oft falsch geschrieben wird
Noch mehr Listen
Werkstattbericht

Rechtschreibfehler – Was im Internet oft falsch geschrieben wird

Achte auf diese Wörter und präge sie dir ein:

  1. agres­siv – richtig ist … ag­gres­siv
  2. Aparat – richtig ist … Apparat
  3. Aquise – richtig ist … Akquise
  4. Atrappe – richtig ist … Attrappe
  5. aus dem Stehgreif – richtig ist … aus dem Stegreif
  6. Author – richtig ist … Autor
  7. bischen – richtig ist … bisschen
  8. brilliant – richtig ist … brillant
  9. desweiteren – richtig ist … des Weiteren
  10. detalliert – richtig ist … detailliert
  11. eigendlich – richtig ist … eigentlich
  12. einfaltslos – richtig ist … einfallslos
  13. eMail Adresse, Email-Adresse u.ä. – richtig ist … E-Mail-Adresse
  14. entgültig – richtig ist … endgültig
  15. Gallerie – richtig ist … Galerie
  16. Grafiti – richtig ist … Graffiti
  17. Gruss – richtig ist … Gruß
  18. Hacken – richtig ist … (der) Haken
  19. hälst – richtig ist … hältst
  20. in rauhen Mengen – richtig ist … in rauen Mengen
  21. Interresse – richtig ist … Interesse
  22. kollossal – richtig ist … kolossal
  23. korigieren – richtig ist … korrigieren
  24. Kuß – richtig ist … Kuss
  25. Lapalie – richtig ist … Lappalie
  26. lizensieren – richtig ist … lizenzieren
  27. Maschiene – richtig ist … Maschine
  28. Menu oder Menue – richtig ist … Menü
  29. Mobilar – richtig ist … Mobiliar
  30. Orginal – richtig ist … Original
  31. Packet – richtig ist … Paket
  32. Reperatur – richtig ist … Reparatur
  33. Resource – richtig ist … Ressource
  34. Rückrat, Rückrad oder Rückgrad – richtig ist … Rückgrat
  35. Rythmus oder Rhytmus – richtig ist … Rhythmus
  36. Schlawittchen – richtig ist … Schlafittchen
  37. Schluß – richtig ist … Schluss
  38. seperat – richtig ist … separat
  39. skurill – richtig ist … skurril
  40. Standart – richtig ist … Standard
  41. Sylvester – richtig ist … Silvester
  42. sympatisch – richtig ist … sympathisch
  43. Terrabyte – richtig ist … Terabyte
  44. Tip – richtig ist … Tipp
  45. Tolleranz – richtig ist … Toleranz
  46. verpöhnt – richtig ist … verpönt
  47. vorort sein – richtig ist … vor Ort sein
  48. Vorrausetzung oder Vorausetzung – richtig ist … Voraussetzung
  49. zur Zeit – richtig ist … zurzeit

Noch mehr Listen

  • Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter im Duden
  • Beliebte Fehler
  • Die Hundert schwierigsten Wörter der deutschen Sprache

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und Lato. Recherche via Google, Wiktionary, Duden.

Auch interessant:

  • Erfolgreich schreiben … Dieser simple Tipp kann dir helfen
  • Pleonasmus … 43 sich selbst verstärkende Wörter – Liste der Pleonasmen
  • Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora
  • Füllwörter – Liste mit Wörtern, die du aus deinen Texten streichen kannst
  • Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen
  • Spannungswörter … 99 alarmierende Adjektive, die Spannung erzeugen
  • 54 Ideen für spürbar produktives Schreiben – Das Geheimnis liegt in der Abwechslung

Das Buch …

Bildungssprache Buch CoverKennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen

Beliebte Listen

  • 99 kluge Adjektive aus der Bildungssprache für bessere Texte
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte

Bildung für alle!

Rechtschreibfehler ... 49 häufig falsch geschriebene Wörter – Und wie du es richtig machst

Lies ein Gedicht

Gedichte von mir kannst du, grafisch aufbereitet, anderswwwo ansehen und lesen.

Gedicht Grafik

Suche

bildungssprache.net von Sven Edmund Lennartz • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum