bildungssprache.net

Schlaue Wörter

  • Home
  • Bildungssprache
  • Lernen
  • Schreiben

zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2020

77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen

  • merken  60 
  • teilen  1 
  • teilen 
  • teilen 

77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen

Ursprünglich italienische Wörter finden sich im Deutschen weniger häufig als französische oder gar englische Wörter. Dennoch sind sie im Alltag gegenwärtig.

Seit Jahrhunderten hat das sonnige Italien den Wortschatz der deutschen Sprache ergänzt und bereichert. Besonders häufig grüßt uns das Bella Italia im Bankwesen, in der Küche, der Musik und der Kunst. Siehe auch:

Bildungssprache Buch CoverAuch als praktisches eBook … Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten. Hier ist das Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

 

  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache

Liste italienischer Wörter in der deutschen Sprache

Andiamo Ragazzi, hier ist meine Liste. Sie ist unvollständig, aber alphabetisch sortiert. Wer hätte gedacht, dass es so viele sind?

  1. Alarm (der)
  2. Ambiente (das) – Umgebung, Milieu
  3. Arie (die) – Sologesangsstück mit Begleitung
  4. Bank
  5. Bankett (das) – feierliche gemeinsame Mahlzeit
  6. Bankrott (der) – Zahlungsunfähigkeit; finanzieller Ruin
  7. Bilanz – Ergebnis, Fazit; abschließender Überblick
  8. Brok­ko­li (Mehrzahl, der)
  9. Brutto (das) – Betrag ohne Abzug der Kosten oder Steuern
  10. Disagio (das) – Betrag, um den ein Kurs unter dem Nennwert liegt
  11. dito – ebenfalls, eine Bestätigung von vorher Genanntem; ich auch, ebenso
  12. Diva – gefeierter Star, (Opern)sängerin, Schauspielerin, aber auch für eine Dame, die durch exzentrische Allüren und Launenhaftigkeit auffällt.
  13. Espresso
  14. Fango (der) – Mineralheilschlamm für Bäder und Packungen
  15. Fa­schis­mus
  16. Fiasko (das) – großer Misserfolg; Fehlschlag, Reinfall
  17. Forte (das) – Lautstärke, Klangfülle
  18. Galopp (der) – Gangart von Pferden
  19. Ghetto (das)
  20. Girokonto
  21. Gondel
  22. Graffiti (Mehrzahl), eigentlich Graffito (Einzahl)
  23. Grotte (die) – Felsenhöhle
  24. Intermezzo (das) – Zwischenspiel
  25. Kanal
  26. Kanone
  27. Kapital
  28. Kartoffel – abgeleitet vom italienischen Wort für Trüffel (Tartufolo)
  29. Kasse, Kassa
  30. Konto
  31. Korridor
  32. Kredit
  33. Kuppel
  34. Lack
  35. Latte macchiato (der oder die) – eigentlich „gefleckte Milch“ und ursprünglich ein Getränk für Kinder.
  36. Lava (die)
  37. Makkaroni (die)
  38. Marzipan (das)
  39. Maske
  40. Melone
  41. Mezzosopran – Stimmlage von Sängern zwischen Alt und Sopran
  42. Mole (die) – ein von der Küste aus ins Meer gebauter, dem Land vorgelagerter Damm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung, Strömung und Versandung (lt. Wiktionary).
  43. Mortadella (die)
  44. Mozzarella (der)
  45. Netto – Restbetrag nach Steuern oder Kosten
  46. Oper
  47. Paparazzo (Einzahl, der), Paparazzi (Mehrzahl) – Sensationsfotograf
  48. Pasta (die) – Nudeln
  49. Peperoni
  50. piano – leise
  51. Pianoforte (das) – Klavier
  52. Pizza
  53. Porto
  54. Porzellan
  55. Post
  56. Primadonna – weibliche Person, die die weibliche Hauptrolle (einer Oper) singt
  57. Prokura (die) – im Handelsregister eingetragene Vollmacht eines Unternehmens an eine(n) Angestellte(n), alle Arten von Rechtsgeschäften für es vornehmen zu dürfen (lt. Wiktionary).
  58. Rabatt (der) – Preisnachlass
  59. Rest
  60. Rha­bar­ber (der)
  61. Risiko
  62. Rucola (die) – Salatpflanze, Rauke
  63. Salami
  64. Salat
  65. Salto – eine Rolle in der Luft
  66. Schachtel
  67. Sinfonie
  68. Sonate (die) – Kompositionsform in der klassischen Musik
  69. Sopran (der) – höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen
  70. Spagat (der) – Turnfigur oder der Versuch, gegensätzliche Positionen zu überbrücken
  71. Spaghetti
  72. Spaß – von „spasso“, das steht für Vergnügen oder für einen Spaßvogel.
  73. Spesen (immer im Plural)
  74. Tenor – Gesangsstimme oder Stimmlage
  75. Torte
  76. Zitrone
  77. Zucchini (Mehrzahl), Zucchino (Einzahl) – gurkenähnliche Frucht. Das Beitragsbild oben zeigt erntefrische Zucchini.
  78. Zucker

Stats

Oben: Worthäufigkeit von Zucchini im Deutschen (nach DWDS)

Übrigens: Picobello und (alles) paletti gehören nicht dazu, diese Wörter klingen italienisch, sind aber freie Erfindungen, deren Herkunft im Dunkeln liegt.

Italianismen in der klassischen Literatur

Cornelius hatte in Italien gelernt, einige einfache italienische Gerichte mit allen Feinheiten der Landesküche zuzubereiten, und so lud er Amélie einmal zum Abendessen ein und schlug ihr vor, sie wollten gemeinsam italienische Spaghetti bereiten. Dieser Vorschlag entzückte Amélie, sie nahm ihn mit freundlicher Zurückhaltung an.

Oscar Adolf Hermann Schmitz: Bürgerliche Bohème, 1925

Eine Königin aus einem Thron von Purpursammet. Nein, etwas ganz Ähnliches, aber ganz Verschiedenes. Einst weltgefeierte Diva, dann Gattin eines berühmten Welthauses, heute dessen Witwe. Baronin Hermannsthal, geborene Hortense Meyer. Eine Schönheit, ein Ruhm, eine Tugend. Eine Tugend, an die geglaubt wird …!

Ludwig Hevesi: Regenbogen, 1892

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google Wörterbuch, Wikipedia, Wiktionary, DWDS.

  • merken  60 
  • teilen  1 
  • teilen 
  • teilen 

Mehr zum Thema

  • Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • Auch als Buch … Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • 99 überlegene Adjektive aus der Bildungssprache für klügere Texte
  • Bildungssprache in 25 Zitaten aus der klassischen Literatur
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen

Bildung für alle!

Die praktischen Listen gibt es jetzt auch als Buch … Klick

Wörter der Bildungssprache als Buch

Beliebte Wortlisten

  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten

Suchen

bildungssprache.net • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum

Bildungssprache lernen ... jetzt noch einfacher mit dem eBook
Mehr erfahren