bildungssprache.net

Schlaue Wörter

propädeutisch – vorbereitend, einführend

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2022

Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora

Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora

Was ist ein Oxymoron?

Bei einem Oxymoron werden Wörter oder Formulierungen aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet. Zum Beispiel besteht Feuerwasser (Alkohol) aus den sich widersprechenden Wörtern Feuer und Wasser.

Hier geht es um Oxymora (das ist der Plural) in nur einem Wort. Häufig ist das nicht, für eine Liste reicht es aber.

Weiterlesen

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2022

Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen

Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen

Diese kleine Liste zeigt Wörter, die als Ausrufe gelten. So genannte Interjektionen sind es. Wir kennen sie alle. Und wir benutzen viele davon immer wieder selbst, oft auch dann, wenn wir das gar nicht bemerken.

Weiterlesen

von Mia-Sophia • zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2022

59 Tiere, die es nicht gibt

59 Tiere, die es nicht gibt

Hier kommt etwas für zwischendurch. Diese Tiere sind gar keine, die Begriffe aber wohl allesamt in Gebrauch. Es gibt auch Grenzfälle, wie etwa der Tanzbär oder die Melkkuh. Denn die gibt es wohl im wirklichen Leben, als auch in einem übertragenen Sinn.

Ratten lesen ebenso wie Würmer niemals, Spinnen haben nichts mit Wäsche zu tun und Geier sind selten pleite. Diese Begriffe werden im übertragenen Sinne benutzt.

Weiterlesen

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2022

Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt

Schlaue Verben - 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt

Was ist Bildungssprache? Eine mit bestimmten Begriffen angereicherte Sprache nutzen Gebildeten und akademisch gebildete Schichten. Es sind die Worte der Intellektuellen, Professoren und Ärzte. Aber auch Journalisten verwenden sie.

Ja, Bildungssprache ist anspruchsvoll, abstrakt und vielfältig. Doch bildungssprachliche Begriffe machen die Sprache nicht einfach nur schwerer, sie sorgen auch für die Präzisierung des Gesagten oder Geschriebenen. Auf diese Weise entsteht eine Abgrenzung zur Alltags- oder Umgangssprache. Weil sich das, je nach Zielgruppe oder Gesprächspartner, möglicherweise sogar anbietet. Für einen besseren und genaueren Austausch.

Hier findest du eine Liste von Verben, die man kennen sollte. Nun ja, vielleicht nicht alle … Wer gebildeterweise noch weiter geht, wird sie selbst zu verwenden. Weil sich das, je nach Zielgruppe oder Gesprächspartner, durchaus anbieten kann.

Weiterlesen

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2022

Schwierige Wörter der deutschen Sprache – Liste

Liste schwieriger Wörter der deutschen Sprache

Diese Wörter sind nicht etwas am schwierigsten auszusprechen, anzuwenden oder zu merken, sondern am schwierigsten richtig zu schreiben. Man kommt bei ihnen einfach immer wieder durcheinander.

Einiges könnte man lernen, anderes passiert unweigerlich im täglichen Geschäft. Oft hilft ein Duden. Es gibt auch online Tools für die Fehlersuche. Und schließlich: Perfektion ist langweilig.

Weiterlesen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »

Was ist Bildungssprache überhaupt?

Wörter der Bildungssprache
>> Definition und Erläuterung

Beliebte Wortlisten

  • 99 kluge Adjektive aus der Bildungssprache für bessere Texte
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte

Der Autor

Foto Sven Edmund Lennartz

Sven Edmund Lennartz ist der Gründer von bildungssprache.net. Er ist Schriftsteller, Blogger, Magazingründer und Unternehmer.

Zuletzt angesehen

  • Pleonasmus … 43 sich selbst verstärkende Wörter – Liste der Pleonasmen

Suchen

bildungssprache.net von Sven Edmund Lennartz • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum