Was sind Synonyme?
Synonyme sind Wörter, die eine gleiche oder sehr ähnliche Bedeutung haben.
Synonyme sind von Bedeutung, weil man mit ihrer Hilfe Schmackes und Feuer in seine Texte bringt. Mal so als Beispiel: Statt „schreiben“ kannst du auch einen der folgenden Begriffe verwenden:

abfassen / aufsetzen / aufschreiben / aufs Papier bringen / beschriften / bloggen / dokumentieren / eingeben / erfassen / formulieren / in Worte fassen / hacken / in Worte kleiden / korrespondieren / krakeln / klieren / kritzeln / niederschreiben / notieren / posten / protokollieren / raushauen / rausrotzen / Text anfertigen / texten / textlich erfassen / tippen / zu Protokoll bringen / zu Papier bringen / zum Ausdruck bringen / verbalisieren / verfassen
Die vielen Worte sind zwar ähnlich in ihrer Bedeutung aber nicht dasselbe. Die meisten kann man nur in einer bestimmten Situation verwenden. Siehe auch:
- 49 häufig falsch geschriebene Wörter
- 33 sich selbst widersprechende Worte
- Ach! 69 Ausrufewörter der deutschen Sprache
Manchmal ist auch die Sprachebene entscheidend, je nachdem ob man zu Großmüttern, Durchschnittstypen oder Geschäftsleuten spricht. Es kommt also ganz auf den Kontext und die Zielgruppe an.

Synonyme sind von Vorteil, wenn es darum geht, Texte aufzupimpen. Du kannst sie aber auch benutzen, um präziser zu schreiben. Du kannst den gleichen Sachverhalt treffender und origineller ausdrücken und dich von anderen Autoren abheben. Oder du versuchst es mit Wohlfühlwörtern.

Schau dir also deine geschriebenen Texte an und versuche originellere treffendere Wörter zu finden. Du kennst viele, doch meist kommen sie einem nicht in den Sinn, wenn man sie braucht. In dieser Situation ist ein Synonymwörterbuch eine geniale Sache. Die wurden früher auf totes Holz gedruckt und können in Buchläden erstanden werden. Die moderne Version ist im Netz zu unserem Nutzen und Pläsier frei verfügbar.
- Woxikon Synonymwörterbuch
- Wie sagt man noch?
- Wortschatz der Uni Leipzig
- Sinnverwandte Wörter bei Korrekturen
- Open Thesaurus
- Sinonimos
Auch Textverarbeitungen oder Autorensoftware verfügen – wenn sie gut sind – über solche Synonym-Lexika. Praktischer geht es nicht. Du es musst es nur noch benutzen!
Es versteht sich von selbst, dass die gewählten Wörter zusammenpassen müssen. Übertreibe es damit bloss nicht. Sei nicht krampfhaft witzig. Da braucht man Sprachgefühl. Das kriegst du, indem du viel liest und viel schreibst.
Im Englischen kommt der Begriff Synonym als Thesaurus vor. So tritt er oftmals auch in Software und Apps auf. Das Wort wird auch wissenschaftlich verwenden. Aber das interessiert uns hier nicht. Kümmere dich um deine Worte und mach was draus! Hier ist noch ein Beispiel:
Beispiel: Anderes Wort für »gehen« – Synonyme
Gehen, das ist die gewöhnliche Fortbewegung zu Fuß. Doch Menschen gehen auf verschiedene Weise. Ein guter Text drückt das aus.
Deshalb ist ein Wort nicht genug. Glücklicherweise gibt es einen gut gefüllten Fundus bildhafter Bewegungswörter, die du einsetzen kannst. Je nachdem welche Situation ausgedrückt werden und welches Bild beschrieben werden soll. Das betrifft die Geschwindigkeit ebenso wie Haltung und den Ausdruck einer Person.
Traben ist schneller als gehen, latschen langsamer. Wer marschiert ist zügig und zielgerichtet unterwegs. Wandeln hingehen kann man nur in Muße und ohne Gepäck.
Man „geht“ nicht einfach zu einem Fußballspiel, man pilgert. Man „geht“ nicht durch die Innenstadt an einem Sonntagnachmittag, man schlendert oder promeniert.
Was wann eingesetzt werden kann, ist eine Sache des Sprachgefühls. Dieses bildest du am besten aus, indem du viel liest. Die Listen helfen trotzdem, nämlich beim Schreiben. Das kann sogar recht häufig nötig sein. Manchmal hat man das Wort schon auf der Zunge, findet es aber nicht. Die Liste ist für dich da. Über 40 Synonyme bietet dir reichlich Alternativen für einen guten Ausdruck.
Synonyme für „Gehen“
- bummeln
- dackeln
- eiern
- flanieren
- gleiten
- huschen
- kriechen
- latschen
- lustwandeln
- marschieren
- pilgern
- promenieren
- schleichen
- schlendern
- schreiten
- (sich) ergehen
- (sich) schleppen
- spazieren(gehen)
- stapfen
- stampfen
- stiefeln
- streifen
- stromern
- tappen
- traben
- trappen
- trapsen
- trödeln
- trollen
- trotten
- trudeln
- wackeln
- walzen
- wandern
- wandeln
- waten
- watscheln
- ziehen
- zockeln
- zotteln
- zuckeln
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem ergiebigen Vorräten von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und Lato.