ChatGPT – 15 praktische Tipps für erfahrenere Nutzer

ChatGPT - 15 praktische Tipps & Hacks für erfahrenere Nutzer

Generative KI hat sich unfassbar schnell zu unser aller Lieblingswerkzeug gemausert. Sie ist flexibel, weiß auf so gut wie jede Frage eine Antwort, kann sich für alles eine Strategie oder Begründung zusammenreimen und immer einen Plan machen. Doch man kommt nicht immer schnell ans Ziel.

Denn auf die richtigen Formulierungen kommt es an. Prompting kann eine Kunst für sich sein. Und dann sind da ja noch die Abkürzungen, die uns das Leben mit der KI erleichtern.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Hier sind in ein paar solide Tricks, die zu kennen sich lohnt. Mögen sie nützlich für dich sein.

Promptoptimierung A & O

Der beste Tipp überhaupt, der wirklich Zeit und Nerven spart. Prompts zu craften, kann Zeit kosten. Lohnt sich aber, denn sie sind von entscheidender Bedeutung. Wo es geht, nutzt man fertiges Wissen. Aber allzu oft muss man selbst ran. Aber mach nicht alles selbst, sondern lass dir helfen. Von wem?

Von ChatGPT. Der weiß ja schließlich selbst am besten, wie es geht. Sollte man meinen und ist auch so. Du brauchst keinen Prompt selbst schreiben. Beschreibe, was du machst willst oder benötigst und frage nach dem Prompt, mit dem du das erreichen kannst. Oder du gibst der KI ein vergleichbares Ergebnis und fragst, welcher Prompt zu diesem Resultat führt. Das nennt sich Reverse Engineering.

Oder du lässt die KI Prompts optimieren, die du schon erstellt hast. So kannst du den Output noch mal verbessern oder suboptimale Prompts zu echten Gewinnern machen.

Okay, das wusstest du schon? Hier ist mehr …. Mit diesem Prompt machst du ChatGPT noch einmal richtig Beine.

Du bist ein Prompt-Generierungsbot. Du musst Informationen über die Ziele der Nutzer, die gewünschten Beispiele für das Ausgabeergebnis und alle anderen relevanten kontextuellen Informationen sammeln. Der Prompt sollte alle notwendigen Informationen enthalten, die dir zur Verfügung gestellt wurden. Stelle dem Nutzer so lange Nachfragen, bis du sicher bist, dass du einen optimalen Prompt produzieren kannst. Deine Antwort sollte klar formatiert sein und für ChatGPT-Interaktionen optimiert. Beginne damit, den Nutzer nach seinen Zielen, dem gewünschten Ausgabeergebnis und jeglichen zusätzlichen Informationen zu fragen, die du benötigen könntest.

Wie du Eingaben schneller korrigieren und wiederholen kannst

Bei ChatGPT ist unter jeder deiner Eingaben ein Bleistift zu sehen. Wenn du in anklickst, kann du deinen Text ändern. Anschließend erscheint ein grüner Button “Speichern & Abschicken”.

ChatGPT - 15 praktische Tipps für erfahrenere Nutzer 1

Wenn du ihn auslöst, wird die Anfrage ein weiteres mal gestellt, die vorige Antwort wird ersetzt. Wenn man einen Prompt noch feintunen muss, führt diese Methode schneller zum Ziel, als immer wieder neu anzufangen. Es funktioniert auch bei DALL-E. Aber Achtung, das ursprüngliche Ergebnis wird jedesmal gelöscht, wenn du davon noch etwas brauchst, muss du es vorher kopieren oder eine andere Methode verwenden.

Fehlerfrei?

Bitte ChatGPT, seine eigene Antwort auf das Genaueste zu überprüfen, wenn ein Text dir unkoscher vorkommt. Insbesondere dann, wenn dir schon ein Fehler in seiner Antwort aufgefallen ist.

Unsinnige Verdeutschungen

Die KI wurde in englischer Sprache entwicklet. Sie spricht zwar hervorragend Deutsch, kommt aber dennoch manchmal ins Schleudern oder übertreibt. Manchmal übersetzt sie stehende Begriffe, die nicht übersetzt werden sollten. Also statt USA dann einfach mal VSA. Insbesondere bei Fachbegriffen muss man doppelt kontrollieren.

Keine Rechtschreibfehler im Text, wirklich?

Als wollte sich die KI die Arbeit sparen, erklärt sie Texte für fehlerfrei, die es nicht sind. Wenn du den Verdacht hast, das Rechtschreibfehler da sein müssen – weil du vielleicht immer welche machst, baue einen offensichtlichen Fehler ein. Als Gegenbeweis. Korrigiert das Modell den Fehler nicht, weißt du Bescheid. Im anderen Fall, auch.

Es kann helfen, ChatGPT in die Rolle eines Korrektors zu versetzen. So kann ein praktischer Prompt dafür aussehen:

Du bist studierter Germanist und ein penibler Korrektor, dem kein Fehler entgeht. Prüfe den folgenden Text auf Rechschreibfehler. Gib keine weiteren Tipps, sondern beschränke dich auf die korrekte Schreibweise: 

Nachfragen

In diesem Fall willst du lediglich sicher gehen. Frage ChatGPT nachdem du eine Antwort erhalten hast: “Bist du sicher?” oder “Ist das deine beste Antwort?” Du kannst auch nach anderen Möglichkeiten oder Wegen fragen, mit denen das Gewünschte erreicht werden könnte. Auch andere Formulierungen führen zum Ziel. Siehe: Tapping language models’ feelings

Ausrufezeichen bringen es nicht

Ausrufezeichen im Prompt bewirken nichts, sie werden von ChatGPT ignoriert. Sollte die KI also einen Teil eines Prompts ignorieren, muss man ihn anders formulieren, drei beherzte !!! egal an welche Stelle funktionieren eben leider nicht.

Emotionen bringen es …

Vielleicht. ChatGPT ist eine Maschine, ein Modell, ein Programm und somit weit davon entfernt, Gefühle hegen zu können. Deshalb kann man sich Drohungen oder Schmeicheleien sparen. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Lassen wir die KI selbst zu Worte kommen:

“Emotionale Appelle und argumentative Phrasen können dazu beitragen, eine Anfrage klarer und spezifischer zu machen, indem sie die Absicht hinter der Frage verdeutlichen. Indem man den Kontext einer Anfrage erweitert oder die Wichtigkeit einer präzisen Antwort betont, kann dies helfen, die Relevanz und Spezifität der Antwort zu verbessern. Beispielsweise kann die Erläuterung, warum eine Information benötigt wird, dazu führen, dass die Antwort umfassender und zielgerichteter ausfällt.”

Wenn die Frage präziser wird oder den Kontext verbessert, kann auch die emotionale Ansprache helfen. Mit Gefühlen hat es aber nichts zu tun.

Wiederaufnahme bei Abbruch

Nicht selten bricht die Erzeugung eines längeren Textes unkontrolliert ab, gerade nachdem wenn man auf “weiter” geklickt hat. Ärgerlich, wenn man wieder von vorn anfangen muss, denn die Textausgabe dauert jedesmal. Du kannst die Sache aber abkürzen.

Wenn der Fehler auftritt, sage ihm einfach:

weitermachen ab [passende Teststelle einfügen]

Das spart Wartezeit und Frust und verringert die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Abbruchs. Alternativ zerlege deinen Prompt in mehrere Teilaufgaben, das nimmt den Druck.

Bebilderter Text

Bei GPT 4 kannst du in deinem Prompt im einem Aufwasch zusammen mit dem Text auch ein DALL-E Bild, ein Icon oder eine Illustration anfordern; allerdings bekommmst du dann nur eine Grafik geliefert, nicht wie sonst zwei oder bei Bing gleich vier.

Synonyme sind King

Ein leicht veränderter Wortlaut kann überraschend andere Antworten zu Tage fördern. Als wäre man mit einem Zauberstab unterwegs. Hier oder da ein Wort austauschen und schon klappt es besser – oder schlechter.

Spiele mit Synonymen, verwende OpenThesaurus oder ähnliche Dienste. Probiere unterschiedliche Satzstrukturen. Aus »Wie verbessere ich meine Schreibfähigkeiten?« wird »Welche Techniken verfeinern meinen Schreibstil?«. Kleinigkeiten können den Unterschied machen und sogar neue Perspektiven eröffnen.

Wenn das Modell durcheinanderkommt

Und immer mit der selben Antwort kommt, obwohl du längst etwas anderes gefragt hast … Du kannst sie auffordern die Sache zu vergessen und die neue Frage zu beantworten. Noch einfacher ist es vermutlich einfach einen neuen Thread zu starten, dann ist aber alles weg. Denn ChatGPT kann, bzw. darf sich (noch) nichts merken.

Textauszeichnungen pro

Da ChatGPT intelligent ist, versteht er durchaus auch komplexere Wünsche. Einen Satz in Fettschrift zu setzen, das kann jedes Textwerkzeug. Aber wie wäre es damit?

Bitte formatiere diese Liste von Sätzen, indem du in jedem Satz ein weiteres Wort fett markierst, beginnend mit dem ersten Wort im ersten Satz. Die Fettschrift soll mit jedem neuen Satz ein Wort weiter nach rechts rücken.

Beispielliste

  1. Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  2. Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  3. Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  4. Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  5. Talos war ein riesiger bronzener Automat.

Ausgabe:

  • Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  • Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  • Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  • Talos war ein riesiger bronzener Automat.
  • Talos war ein riesiger bronzener Automat.

Das Prinzip lässt sich auf verschiedene Formatierungswünsche übertragen. Grundsätzlich kann die KI auch bestimmte Wortarten (alle Adjektive … Jedes dritte Verb …) oder inhaltliche (alles, was mit Nahrung zu tun hat, kursiv schreiben) auszeichnen, das unterscheidet sie von einfachen Tools und Apps. Farben oder Unterstreichnungen sind leider nicht möglich. Aber Großbuchstaben gehen. (Gib den Text neu aus und schreibe alle Namen groß, die mit der griechischen Mythologie zu tun haben.). Natürlich kannst du verschiedene Dinge gleichzeitig machen lassen.

Wenn du nach HTML wechselst, klappt es auch mit den Farben. Dann steht dir die gesamte Welt von HTML & CSS zur Verfügung. Solche Texte brauchen dann aber einen Browser, um korrekt angezeigt zu werden.

Konvertiere den folgenden Text in HTML und färbe das Wort oder den Wortbestandteil "Bildung" bei jedem Auftauchen rot: 

Besser Googlen

Google Kompetenz sollte man schon haben, aber wer schon immer alles parat, gerade wenn man länger nicht mehr … spielt alles keine Rolle, denn jetzt gibt es ja ChatGPT.

Suchstrings, die mithilfe der Booleschen Logik aufgebaut werden, dienen als kluges Werkzeug zur Verfeinerung und Spezifizierung von Online-Suchanfragen. Damit sind präzise und effektive Suchen in Datenbanken oder auf Internetseiten möglich, weil sie Schlüsselwörter mit Booleschen Operatoren wie AND, OR und NOT verknüpfen. Diese Suchstrategie ist besonders nützlich in Bereichen wie Forschung, Recruiting und Marktforschung.

Beispielprompt

Entwickle einen präzisen Suchstring, um aktuelle Forschungsartikel zum Thema "künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik" zu finden. Die Artikel sollten aus den letzten zwei Jahren stammen und in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden sein. Berücksichtige dabei sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Publikationen. Nutze Boolesche Operatoren, um die Suche auf relevante Datenbanken wie PubMed oder Google Scholar zu fokussieren.

Perspektivwechsel

Diese Art von Fragen lädt dazu ein, bestehende Probleme aus einem neuen völlig anderen Blickwinkel zu betrachten. Das kann zu überraschenden und auch kreativen Lösungen führen.

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich meine Produktivität steigern?«

Perspektivwechsel: »Wie würde der CEO eines Startups meine täglichen Routinen anpassen, um meine Produktivität zu maximieren?«

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich effektiver lernen?«

Perspektivwechsel: »Wenn ich ein mittelalterlicher Gelehrter wäre, welche Techniken würde ich nutzen, um mir Wissen zu merken?«

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich Strom sparen?«

Perspektivwechsel: »Was würde ein Alien, das gerade unseren Planeten besucht hat, vorschlagen, um Energieprobleme zu lösen?«

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich meine Angst vor öffentlichen Reden überwinden?«

Perspektivwechsel: »Was würde ein berühmter englischer Schauspieler aus dem 18. Jahrhundert empfehlen, um Lampenfieber zu bekämpfen?«

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich kreativer werden?«

Perspektivwechsel: »Was würde ein Kindergartenkind vorschlagen, ein alltägliches Problem zu lösen?«

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich mein Geschäft wachsen lassen?«

Perspektivwechsel: »Wie würde ein erfahrener Salzkaufmann aus dem 16. Jahrhundert die Expansion meines Unternehmens planen?«

Traditionelle Perspektive: »Wie kann ich meine Schreibfähigkeiten verbessern?«

Perspektivwechsel: »Wie würde ein Dichter der Romantik meine Texte überarbeiten, um sie ausdrucksstärker zu machen?«

Morsen und andere Codes

Tatsächlich, ChatGPT kann morsen. Eine praktische Anwendung dafür? Ich kenne keine, aber du kannst es verwenden für was immer du möchtest.

. .. … -… . .-. –. …- — .-. .- ..- … -.-.–

Und da ist noch mehr:

  • Binärcode: Die Umwandlung von Text in Binärcode (0 und 1) und umgekehrt.
  • Braille: Brailleschrift ist ein taktiles Schriftsystem, das von blinden und sehbehinderten Menschen verwendet wird, um durch ertastbare erhabene Punkte zu lesen und zu schreiben. Es besteht aus Zeichen, die durch unterschiedliche Kombinationen von sechs Punkten in einem 2×3-Raster dargestellt werden.
  • Caesar-Verschlüsselung: Eine einfache Verschiebung des Alphabets um eine bestimmte Anzahl von Stellen. ChatGPT kann Texte sowohl verschlüsseln als auch entschlüsseln, solange der Schlüssel (Verschiebungsanzahl) gegeben ist.
  • ASCII-Konvertierung: Die Umwandlung von Text in ASCII-Werte und umgekehrt.
  • Base64-Kodierung und -Dekodierung: Die Umwandlung von Text in Base64-Format und umgekehrt.

Strichcodes beherrscht die KI hingegen nicht. Dafür aber Powerpoint, ChatGPT erzeugt Folien aus deinen Quellen.

Werkstatt

Die Visualisierungen generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts im Beitragsbild oben sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist seit 25 Jahren Fachautor und Gründer mehrerer Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Autorenhomepage

Schreibe einen Kommentar