bildungssprache.net

Schlaue Wörter

Postulat — Forderung, Gebot

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2022

99 kluge lateinische Phrasen aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung

99 kluge lateinische Phrasen aus der Bildungssprache

Zahlreiche Wörter der Bildungssprache gehen auf das Lateinische zurück. Sie wurden ein fester Teil der deutschen Sprache. Aber das ist noch nicht alles, es gibt einen Strauß quasi originaler Phrasen und Begriffe, die immer noch weitgehend ursprünglich dastehen.

Dies ist, wenn man so will, die Krone der Bildungssprache.

Bildungssprache Buch CoverKennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen

Die Phrasen waren früher von Bedeutung und Einfluss, heute hat sich das relativiert. Die meisten sind eher selten im Gebrauch. Es kommt darauf an, was man liest und in welchen Kreisen man sich bewegt.

Damit lässt sich Wirkung erzielen, Eindruck schinden. Latein wirkt auch schon mal angeberisch. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man die Finger davon lassen. Nicht verstanden zu werden, ist noch das kleinere Übel. Siehe auch:

  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 25 bildhafte Begriffe aus der Bildungssprache
  • 28 bildungssprachliche Adjektive mit besonderer Ausstrahlung

Selbstverständlich gibt es weit mehr lateinische Phrasen, die irgendwann einmal in Gebrauch waren oder sind. Man findet sie auch in der Wikipedia, es sind Tausende. Doch nur der kleinere Teil davon gehört zum bildungssprachlichen Kanon. Viel mehr muss man aber auch nicht wissen. Es folgt: die Lateinstunde.

Inhaltsverzeichnis
Lateinische Phrasen aus der Bildungssprache – die Liste
Lateinischen Phrasen in Zitaten – Beispiele
Werkstattbericht

Lateinische Phrasen aus der Bildungssprache – die Liste

Es ist eine Auswahl, keine vollständige Übersicht. Selbstverständlich gibt es weit mehr lateinische Phrasen, die irgendwann einmal in Gebrauch waren oder sind. Man findet sie auch in der Wikipedia, es sind Tausende. Doch nur der kleinere Teil davon gehört zum bildungssprachlichen Kanon.

  1. ab initio – von Anfang an
  2. ab ovo – von Anfang an
  3. ab ovo usque ad mala – vom Anfang bis zum Ende
  4. ad bene placitum – nach Belieben, Gutdünken; beliebig
  5. ad calendas graecas – niemals, am Sankt-Nimmerleins-Tag
  6. ad extra – nach außen, außerhalb der Reihe, nebenbei
  7. ad honorem – ehrenhalber
  8. ab incunabilis – von Kindheit an
  9. ad infinitum – bis ins Unendliche, unbegrenzt (sich fortsetzen lassend)
  10. ad interim – einstweilen, unterdessen; vorläufig
  11. ad maiorem Dei gloriam, auch omnia ad maiorem Dei gloriam – alles zur größeren Ehre Gottes (Wahlspruch der Jesuiten)
  12. ad rem – auf die Sache bezogen oder zu ihr gehörend
  13. Alma Mater – Universität
  14. ante portas – im Anmarsch, im Kommen. Ursprünglich: Hannibal ad Portas – Hannibal vor den Toren (Roms)
  15. a prima vista – unvorbereitet, aus dem Stegreif
  16. Aurea Mediocritas (f) – der goldene Mittelweg, die goldene Mitte im Sinne von Kompromiss
  17. bona fide – guten Glaubens; in der Annahme, dass es richtig, korrekt ist
  18. Casus Belli (m) – Kriegsfall; Krieg auslösendes Ereignis
  19. Casus Foederis (m) – Ereignis, das die Bündnispflicht eines Staates auslöst
  20. cave canem – nimm dich in Acht!; sieh dich vor! Eigentlich: Warnung vor dem Hunde!
  21. ceteris paribus – unter gleichen Umständen
  22. Circulus vitiosus – Teufelskreis
  23. Consensus omnium – Umfassender Konsens
  24. cuius regio, eius religio – wer die Macht ausübt, bestimmt in seinem Bereich die Weltanschauung
  25. cum grano salis – mit Einschränkung, nicht ganz wörtlich zu nehmen
  26. cum infamia – mit Schimpf und Schande
  27. cum tempore – eine Viertelstunde später als zu dem angegebenen Zeitpunkt; mit akademischem Viertel
  28. Cura posterior – Angelegenheit, mit der man sich erst später zu beschäftigen hat, nachdem das Wichtigere erledigt ist
  29. Dies academicus (m) – Ein akademischer Feiertag, an dem die reguläre Lehrtätigkeit an der Uni unterbrochen wird.
  30. de lege ferenda – vom Standpunkt des zukünftigen Rechts aus
  31. de lege lata – vom Standpunkt des geltenden Rechts aus
  32. Dies ater –(m) (veraltet) schwarzer Tag, Unglückstag. Ein Kalendertag an dem ein Unglück geschah oder mit einem solche zu rechnen ist.
  33. Dramatis Personae –(f) (selten) Protagonisten oder Mitwirkende eines Dramas
  34. ecce homo – Seht da den Menschen! Da ist der Mensch! Sehet, welch ein Mensch!
  35. eo ipso – von sich aus, von selbst
  36. ex aequo – (selten) in derselben Weise, gleichermaßen
  37. exempli causa – beispielshalber
  38. ex est – es ist aus, vorbei
  39. ex lege – Kraft des Gesetzes
  40. ex eventu – im Nachhinein
  41. expressis verbis – ausdrücklich
  42. ex professo – von Berufs wegen, von Amts wegen, berufsmäßig
  43. ex tempore – ohne Vorbereitung, aus dem Stand, improvisiert
  44. extra muros – draußen, außerhalb; in der Öffentlichkeit
  45. extra ordinem – außer der Reihe
  46. ex ungue leonem – den Löwen erkennt man an seinen Klauen
  47. fabula docet – (selten) die Moral von der Geschichte ist, diese Lehre soll man aus der Geschichte ziehen
  48. Filia hospitalis – (f) Tochter der Wirtsleute eines Studenten
  49. Genius Loci (m) – Schutzgeist, geistiges Klima eines Ortes
  50. hic et nunc – hier und jetzt, sofort, augenblicklich, ohne Aufschub.
  51. Homo Faber (m) – der (kultur)schaffende, hervorbringende Mensch
  52. Homo ludens – der spielerische, schöpferische Mensch
  53. in abstracto – rein begrifflich, nur in der Vorstellung
  54. in dubio – im Zweifelsfalle
  55. in effectu – im Endeffekt, wirklich, letztlich
  56. in effigie – bildlich
  57. in facto – in der Tat, tatsächlich
  58. in infinitum – bis ins Unendliche, unbegrenzt [sich fortsetzen lassend]
  59. in pontificalibus – im Ornat, in feierlicher Festkleidung
  60. in statu quo ante – im früheren Zustand
  61. in verba magistri, auch jurare in verba magistri – unkritisch die Meinung einer bestimmten Autorität übernehmend
  62. in vino veritas – im Wein liegt Wahrheit
  63. Lapsus Calami (m) – (selten) Fehler, der beim Schreiben unterläuft, Verschreiber
  64. Lapsus Linguae (m) – (selten) versehentlicher Versprecher
  65. Lapsus Memoriae (m) – (selten) Fehler bei der Erinnerung
  66. lege artis – (selten) nach den Regeln der Kunst, vorschriftsmäßig
  67. loco citato – an der angeführten Stelle (eines Buches), abgekürzt: l.c.
  68. loco sigilli – anstatt des Siegels (auf Abschriften), abgekürzt: l.s.
  69. Locus communis (m) – Gemeinplatz, bekannte Tatsache, allgemein verständliche Redensart
  70. Lupus in Fabula (m) – bedeutet so viel wie »Wenn man vom Teufel spricht …« und wird gesagt, wenn unversehens jemand erscheint, über dem gerade gesprochen wird. Das lateinische Zitat selbst bedeutet »Wolf in der Fabel«. Die weibliche Form Form ist Lupa in Fabula.
  71. mala fide – in böser Absicht; trotz besseren Wissens
  72. Memento mori (n) – Sei dir der Sterblichkeit bewusst
  73. manus manum lavat – eine Hand wäscht die andere
  74. multum, non multa – viel, nicht vielerlei
  75. mundus vult decipi – die Welt will betrogen sein (nach Sebastian Brant, Narrenschiff)
  76. mutatis mutandis – mit den nötigen Abänderungen, abgekürzt: m.m.
  77. non olet – (Geld) stinkt nicht
  78. non scholae, sed vitae discimus – was man lernt, lernt man für sich selbst
  79. optima fide – im besten Glauben
  80. Ora et labora – bete und arbeite. Ein altes Motto klösterlicher Mönche und wird nur in diesem Kontext verwendet.
  81. per acclamationem – durch Zuruf
  82. per aspera ad astra – durch Nacht zum Licht; nach vielen Mühen zum Erfolg
  83. per definitionem – erklärtermaßen; gemäß der Definition; definitionsgemäß
  84. per pedes, auch per pedes apostolorum – zu Fuß (wie die Apostel) (scherzhaft)
  85. prima facie – dem ersten Anschein nach, auf den ersten Blick
  86. Primus inter Pares (m) – der Erste von mehreren im Rang auf der gleichen Stufe stehenden Personen
  87. pro memoria – zum Gedächtnis, zur Erinnerung, abgekürzt: p.m.
  88. pro patria – für das Vaterland
  89. quos ego – euch will ich helfen!, euch will ichs zeigen!
  90. salvo errore – Irrtum vorbehalten
  91. sancta simplicitas, auch O sancta simplicitas – Heilige Einfalt! Ausruf des Unwillens angesichts einer von einem törichten Menschen begangenen Dummheit
  92. sine ira et studio – objektiv und sachlich; unvoreingenommen
  93. sine tempore – pünktlich zum angegebenen Zeitpunkt; ohne akademisches Viertel
  94. Status quo ante (m) – der vorherige Zustand
  95. sub rosa – unter der Rose. Gemeint ist unter dem Siegel der Verschwiegenheit
  96. ubi bene, ibi patria – wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland
  97. unus pro multis – einer für alle
  98. vae victis! – wehe den Besiegten!
  99. vanitas vanitatum – alles ist eitel
  100. Viribus unitis – mit vereinten Kräften

Lateinischen Phrasen in Zitaten – Beispiele

Es gibt ein einziges argumentum ad rem: das argumentum ad hominem.

Anton Kuh: Von Goethe abwärts. Essays in Aussprüchen, 1922

Und ich danke Gott für meine Aurea Mediocritas, daß ich weder der Prinz von …. , noch seine Gemahlin war.

 August Ludwig Schlözers Briefwechsel (Teil 8), 1781

Bei Gott, ein höchst geniales Gesicht! Zwar ist die Nase etwas kolossal, doch das gehört dazu! Ex ungue leonem, an der Nase das Genie!

Christian Dietrich Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, 1827

Ich verspräche gerne diesem Buche die Liebe der Deutschen. Aber ich fürchte, die einen werden es lesen, wie ein Kompendium, und um das fabula docet sich zu sehr bekümmern, indes die andern gar zu leicht es nehmen, und beide Teile verstehen es nicht.

Friedrich Hölderlin in der Vorrede zum Hyperion von 1797-1799

Pardon! Das war jetzt ein Fauxpas! Ein Lapsus linguae – – Er küßt ihre Hand. Bedauerlich, sehr bedauerlich! Aber dieser grüne Mensch da hat in seinem ganzen Leben noch keine fünf Groschen selbständig verdient!

Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald, 1931

Ich habe gesagt, die Mönche saßen. Dies ist weder ein Lapsus memoriae noch ein Lapsus calami. Ich schreibe es nicht nieder aus Vergeßlichkeit oder Irrtum. Ich habe jene Väter wirklich sitzen gesehn.

Franz Werfel: Stern der Ungeborenen, 1946

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt wie aus dem Fundus von Pexels und zeigt den römischen Kaiser Mark Aurel. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Wikipedia, Wahrig, Wiktionary.

Hier geht es weiter

  • Bildungssprache Wörterbuch … Die wichtigsten und häufigsten Begriffe
  • 47 tatsächlich seltene Begriffe aus der Bildungssprache von abstraktiv bis holotisch
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte

Was ist Bildungssprache überhaupt?

Wörter der Bildungssprache
>> Definition und Erläuterung

Beliebte Wortlisten

  • 99 kluge Adjektive aus der Bildungssprache für bessere Texte
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte

Der Autor

Foto Sven Edmund Lennartz

Sven Edmund Lennartz ist der Gründer von bildungssprache.net. Er ist Schriftsteller, Blogger, Magazingründer und Unternehmer.

Suchen

bildungssprache.net von Sven Edmund Lennartz • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum