bildungssprache.net

Schlaue Wörter

  • Home
  • Bildungssprache
  • Lernen
  • Schreiben

zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2020

Adjektive … Woran erkenne ich Eigenschaftswörter?

Adjektive ... Woran erkenne ich Eigenschaftswörter?

Adjektive – häufig verwendete, kleingeschriebene Wörter, die allerdings in ihrer Bedeutung ganz groß sind. Jeder von uns verwendet Adjektive im täglichen Sprachgebrauch. Wir benötigen diese Wortart, um die Eigenschaften von Dingen, Menschen, Tätigkeiten oder Gefühlen zu beschreiben.

[Weiterlesen…]

zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2020

Bildungssprüche …10 bewährte und ehrliche Sentenzen

Bildungssprüche ...10 bewährte und ehrliche Sentenzen

Bildung macht es einem nicht leicht. Aber wer sie erlangt hat, kann sich jeder Herausforderung stellen. Hier sind ein paar Grundsätze, die man im Sinn haben sollte.

[Weiterlesen…]

zuletzt bearbeitet am 19. September 2019

59 Tiere, die gar keine sind

59 Tiere, die gar keine sind

Hier kommt etwas für zwischendurch. Diese Tiere sind gar keine, die Begriffe aber wohl allesamt in Gebrauch. Es gibt auch Grenzfälle, wie etwa der Tanzbär oder die Melkkuh. Denn die gibt es wohl im wirklichen Leben, als auch in einem übertragenen Sinn.

Ratten lesen ebenso wie Würmer niemals, Spinnen haben nichts mit Wäsche zu tun und Geier sind selten pleite. Diese Begriffe werden im übertragenen Sinne benutzt.

[Weiterlesen…]

zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2020

@ & # – Wie heißt das Zeichen?

@ & # – Wie heißt das Zeichen?

Diese Zeichen kommen üblicherweise in Texten, Skripten und Programmierungen vor. Man kann sie aber auch zu dekorativen Zwecken einsetzen.

Auch in Grafiken zeigt das Wirkung. Einige Zeichen haben im Zeitalter des Internets spezielle Bedeutungen erhalten.

[Weiterlesen…]

zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2020

Synonyme sind unwiderstehlich – Mach mehr aus deiner Sprache

Synonyme sind unwiderstehlich – Mach mehr aus deiner Sprache

Was sind Synonyme?

Synonyme sind Wörter, die eine gleiche oder sehr ähnliche Bedeutung haben.

Synonyme sind von Bedeutung, weil man mit ihrer Hilfe Schmackes und Feuer in seine Texte bringt. Mal so als Beispiel: Statt „schreiben“ kannst du auch einen der folgenden Begriffe verwenden:

[Weiterlesen…]

Bildung für alle!

Die praktischen Listen gibt es jetzt auch als Buch … Klick

Wörter der Bildungssprache als Buch

Beliebte Wortlisten

  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten

Suchen

bildungssprache.net • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum

Bildungssprache lernen ... jetzt noch einfacher mit dem eBook
Mehr erfahren