Bildungssprache findet man außer in Schule und Universität vor allem in der Literatur, in Sachbüchern, in der Politik. Es gibt sie in Debatten, sogar im TV. Ihr angestammtes Biotop ist der Journalismus. Kaum ein Artikel, der auch nur halbwegs anspruchsvoll sein will, kommt ohne sie aus.
Deshalb geistern Begriffe aus der Bildungssprache täglich um uns herum. Manche werden sogar aktiv benutzt, ohne dass die jeweiligen Bedeutungen jedem wirklich klar sind. Hier kannst du dein Wissen auffrischen oder erweitern.
Kennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen
Hier kommt eine stattliche Auswahl von über 99 Eigenschaftswörtern aus der Bildungssprache und was sie bedeuten. Begriffe, die du sofort verwenden kannst. Kennst du sie alle?
Auf diese Weise kann man Leser überraschen und sie glauben lassen, man hätte eine extraordinäre und exquisite Bildung genossen. Jemand aus bestem Hause sozusagen (und selbstverständlich mit Dativ „e“). Siehe auch: Bildungssprüche …10 bewährte und ehrliche Sentenzen
Wie Bildungssprache wirkt
Wörter aus der Bildungssprache wirken dabei mehr oder weniger gescheit, gelehrt, prätentiös, distinguiert, extravagant, kultiviert, bewandert, kenntnisreich, beschlagen, zivilisiert, gepflegt, gewählt, ausgesucht, geschliffen, eloquent oder belesen. Nicht schlecht, oder?
So sollte sich aber niemand dauerhaft und schon gar nicht in jeder Situation ausdrücken. Das überfordert den Leser oder Zuhörer, man könnte sich sogar lächerlich machen, wenn man es übertreibt. Es reicht, sich ein bisschen was abzugucken, um Texte und mündliche Rede interessanter und variantenreicher zu machen. Sprachliche Würze sozusagen.
Setze die folgenden Eigenschaftswörter an geeigneter Stelle im Fließtext, aber nicht in Überschriften ein. Sie würden deine Leser wahrscheinlich eher erschrecken und sie vom Klicken abhalten. Siehe auch:
- 49 neutrale Substantive aus der Bildungssprache
- 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache
- Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen
Bildungssprachliche Adjektive, die du sofort ausprobieren kannst
Es handelt sich nicht um Fach- oder Fremdwörter. Auch wenn sie ursprünglich aus anderen Sprachen zu uns kamen, sie sind allesamt in Gebrauch. Da die Liste inzwischen mächtig gewachsen ist, habe ich einen Teil der Wörter abgetrennt, nämlich die, die weniger oft im Gebrauch sind.
- adäquat — angemessen, entsprechend
- affektiert — gekünstelt, geziert
- agil — beweglich, wendig
- akribisch — höchst sorgfältig, äußerst gründlich
- antagonistisch — gegensätzlich, widerstreitend
- apathisch — teilnahmslos, abgestumpft, gleichgültig
- arriviert — angesehen, etabliert
- autokratisch — selbstherrlich
- banal — nichts Besonderes, alltäglich, gewöhnlich
- brachial — handgreiflich, mit roher Körperkraft
- Contenance — Haltung, Fassung
- designiert — für etwas (Aufgabe, Amt) vorgesehen
- desolat — trostlos, traurig, miserabel
- dediziert — jemandem gewidmet, zugeeignet
- definitiv — endgültig, abschließend, unumstößlich
- dezidiert — auf eindeutige und bestimmte Weise, entschieden, energisch
- diabolisch — teuflisch
- diametral — entgegengesetzt, gegensätzlich
- differenziert — fein abgestuft, nuanciert
- diffizil — schwierig, kompliziert
- diffus — unklar, ungeordnet, verschwommen
- diskutabel — erörterungswert, annehmbar
- distinguiert — betont vornehm
- effektiv — wirksam
- effizient — viel Leistung in Relation zum Aufwand zu erbringen
- elanvoll — mit Schwung und Begeisterung
- eloquent — redegewandt, wortreich
- eminent — sehr, außerordentlich, äußerst
- essenziell (essentiell) — wesentlich
- evident — einleuchtend, augenfällig, offenkundig
- exorbitant — gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
- explizit — ausdrücklich, deutlich
- expressiv — ausdrucksvoll, ausdrucksstark
- fulminant — ausgezeichnet, toll, großartig
- generös — großzügig
- gravierend — schwerwiegend
- heterogen — uneinheitlich, aus Ungleichartigem zusammengesetzt
- homogen — einheitlich oder gleichmäßig beschaffen
- ikonisch — bildhaft, anschaulich
- illustrativ — veranschaulichend, erläuternd
- impraktikabel — undurchführbar, unrealisierbar
- inadäquat — unangemessen, unpassend
- inakzeptabel — nicht akzeptierbar, unannehmbar, untolerierbar
- indiskutabel — nicht erwägenswert, unannehmbar
- infernalisch — höllisch, teuflisch, unerträglich
- informell — lässig, locker, leger
- initial — anfänglich, beginnend
- irrelevant — unerheblich, ohne Bedeutung
- komplex — verflochten, zusammenhängend, umfassend, vielschichtig
- kongenial — einem Genie ebenbürtig
- konsistent — stabil, beständig
- konsterniert — bestürzt, fassungslos
- kontinuierlich — ununterbrochen
- konträr — entgegengesetzt, gegensätzlich
- kurios — merkwürdig, skurril
- lapidar — kurz und knapp, pointiert
- legitim — gesetzlich anerkannt, rechtmäßig
- lethargisch — antriebslos, stumpfsinnig, desinteressiert, apathisch
- loyal — vertragstreu, redlich,
- lukrativ — einträglich, gewinnbringend
- maliziös — boshaft
- maniriert — affektiert, geziert
- marginal — geringfügig, unwichtig
- martialisch — kriegerisch
- medioker — mittelmäßig
- melodramatisch — theatralisch, pathetisch
- morbid — kränklich, angekränkelt, brüchig
- nebulös — verschwommen, unklar
- neuralgisch — besonders empfindlich, anfällig für Störungen
- normativ — eine Norm setzend, einen Maßstab darstellend
- obligatorisch — bindend, vorgeschrieben, verbindlich
- obsolet — überflüssig, nicht mehr üblich
- omnipotent — allmächtig
- opportun — gelegen kommend, von Vorteil
- opulent — üppig, verschwenderisch
- pekuniär — geldlich, finanziell
- penibel — kleinlich
- perfide — verschlagen, hinterhältig, gemein
- pittoresk — malerisch
- pointiert — gezielt, scharf zugespitzt
- prädestiniert — in hohem Maße geeignet
- prägnant — etwas in knapper Form genau treffend
- präsent — anwesend, gegenwärtig
- prätentiös — Eindruck machen wollend, sich wichtig machen
- prekär — schwierig, heikel, misslich
- prosaisch — nüchtern, sachlich, trocken
- redundant — mehrfach vorhanden, wiederholt
- relevant — bedeutsam, wichtig
- renitent — widersetzlich, bockig
- renommiert — angesehen, geschätzt
- respektabel — Respekt verdienend, achtbar
- restriktiv — einschränkend, beschränkend
- rudimentär — unvollständig, nur noch in Ansätzen vorhanden
- sakrosankt — unantastbar
- satanisch — böse, boshaft, teuflisch
- saturiert — satt
- servil — kriecherisch, untertänig
- skurril — seltsam, befremdlich
- stringent — logisch, schlüssig, überzeugend
- subsidiär — behelfsmäßig
- subtil — mit Feingefühl, mit Sorgfalt
- substanziell (substantiell) — den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend; von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil
- superb — ausgezeichnet, vorzüglich
- theatralisch — übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
- titanisch — gewaltig
- tolerabel — annehmbar, erträglich
- tradiert — überliefert, traditionell
- trist — trostlos, freudlos
- trivial — durchschnittlich, alltäglich, gewöhnlich
- vakant — im Augenblick frei, nicht besetzt, offen
- vehement — heftig, ungestüm
- versiert — Bescheid wissend, geschickt
Praktische Beispiele gefällig? Wie wäre es mit Bildungssprache in 25 Zitaten aus der klassischen Literatur
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google, Wiktionary und Duden.