Ein Pleonasmus ist nichts Schmutziges der gar Verbotenes. Hier geht es um Worte, die eine gewünschte Bedeutung gleich doppelt transportieren. Das kann ungewollt und unbeabsichtigt entstehen oder der Verstärkung oder Verdeutlichung dienen.
Nehmen wir als Beispiel den Begriff Zukunftsprognose. Was ist das? Eine Prognose ist eine Vorhersage zukünftiger Ereignisse. Den Wortteil »Zukunft« braucht man also gar nicht, Prognose reicht. Das doppeltgemoppelte Ergebnis nennt man einen Pleonasmus. Ein solches Wort verstärkt sich selbst, indem es eine Bedeutung auf verschiedene Weise enthält.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Die Sache ist nicht immer zu 100% eindeutig, einige Fälle werden diskutiert. Siehe auch:
- 33 sich selbst widersprechende Worte / Liste der Oxymora
- Ach! 59 Ausrufewörter der deutschen Sprache
- Temperaturwörter Teil 1: 43 Adjektive mit *warm
Liste der Pleonasmen
Diese Pleonasmen bestehen ausschließlich aus einem Wort. Natürlich gibt es auch zusammengesetzte Pleonasmen (der alte Greis, der kleine Zwerg etc. … )
- auseinanderdividieren
- auseinanderklaffen
- Außenfassade
- bereitfertig
- Chiffrenummer (Chiffre = Französisch für Nummer, Ziffer)
- Dreschflegel
- Düsenjet (Jet = Englisch für Düse)
- Einzelindividuum
- Ernteschnitt
- Estrichboden
- fernsehgucken (sehen und gucken …)
- Fieberhitze
- Fußpedal
- Gesichtsmimik
- Glasvitrine (Vitrine leitet sich von Lateinisch Vitro = Glas ab)
- Haarfrisur
- ISBN-Nummer (ISBN = Internationale Standard Buchnummer)
- klammheimlich
- Koikarpfen (Koi = japanischer Karpfen)
- Losungswort
- Mitbeteiligung
- nachfolgend
- PInnummer (PIN = Persönliche Identifikationsnummer)
- Pulsschlag
- Quellbrunnen
- kohlrabenschwarz, pechrabenschwarz
- Rentier
- Rückantwort
- Rückerstattung
- sakrosankt
- Salzlake (eine Lake ist eine salzige Lösung)
- schlussendlich
- stillschweigend
- Super-GAU
- tagtäglich (statt täglich)
- Testversuch
- Tsunamiwelle
- Vogelvoliere
- Vorderfront
- vorprogrammiert
- wildfremd
- Windbö
- Zeitlupenverlangsamung
- zeitverzögert
- Zukunftsprognose
- Zweierpärchen
Der Pleonasmus in der Literatur, Beispiele
Ihre jungfräuliche Vergangenheit ist so schneesauber, daß die meinige sich allzu kohlrabenschwarz dagegen ausnimmt, die Kontraste sind zu groß, als daß sie sich berühren könnten.
Margarete Böhme: Tagebuch einer Verlorenen, 1905
Die Schaffnerin aber befahl den Mägden, alles zu dem bevorstehenden Schmause des Neumondfestes zuzubereiten; und nun legten die einen purpurne Teppiche auf die schmucken Sessel, andere scheuerten die Tische mit Schwämmen, wieder andere reinigten die Mischkrüge und die Becher, und ihrer zwanzig eilten an den Quellbrunnen, Wasser zu schöpfen.
Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums, 1838
K. wartete während der nächsten Woche von Tag zu Tag auf eine neuerliche Verständigung, er konnte nicht glauben, daß man seinen Verzicht auf Verhöre wörtlich genommen hatte, und als die erwartete Verständigung bis Samstagabend wirklich nicht kam, nahm er an, er sei stillschweigend in das gleiche Haus für die gleiche Zeit wieder vorgeladen.
Franz Kafka: Der Prozeß, 1925
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche via Google.