bildungssprache.net

Schlaue Wörter

  • Home
  • Bildungssprache
  • Lernen
  • Schreiben

Von Sven Edmund Lennartz • Zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2021

Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen

  • merken  1 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen

Hier sind einige möglicherweise schwierige Fälle, in denen sich die Mehrzahl nicht so bildet, wie man vielleicht denkt. Manches ist aber auch vertrackt. Wer rät, liegt nicht immer richtig.

Apropos ... kennst du schon mein Buch?

Bildungssprache Buch CoverWusstest Du, dass es die Wörter der Bildungssprache auch als eBook gibt? Hier ist das Handbuch schlauer Wörter. Neu in der Version 2.0 mit über 1600 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz. Texte besser verstehen und klüger schreiben. Mehr erfahren

Das gilt soweit ich sie bislang registriert habe. Es fehlt also noch einiges. Darunter einige Sonderfälle, möglicherweise schwierige Fälle. Manchmal sind Alternativen erlaubt.

Einzahl – Mehrzahl in der Bildungssprache

Hier sind einige Spezialitäten. In einigen Fällen gibt es mehrere, zulässige Möglichkeiten.

  1. Äon – Äonen
  2. Agens – Agentia, Agenzien
  3. Analogon – Analoga
  4. Aperçu – Aperçus
  5. Apophthegma – Apophthegmen, Apophthegmata
  6. Arrangement – Arrangements
  7. Charakteristikum – Charakteristika
  8. Dilemma – Dilemmata, Dilemmas
  9. Delirium – Delirien
  10. Deus ex Machina – Dei ex Machina
  11. Diktum – Dikta
  12. Disput – Dispute
  13. Dissens – Dissense
  14. Dogma – Domen, Dogmata
  15. Enigma – Enigmen, Enigmata
  16. Finale – Finali, Finale, Finals (Sport)
  17. Fokus – Fokusse
  18. Indiz – Indizien
  19. Internum – Interna
  20. Kalkül – Kalkül oder Kalküle
  21. Konsens – Konsense
  22. Kriterium – Kriterien
  23. Lapsus – Lapsus
  24. Laureat – Laureaten
  25. Modus – Modi
  26. Momentum – Momenta
  27. Mythos – Mythen
  28. Negativum – Negativa
  29. Neutrum – Neutra, Neutren
  30. Nimbus – Nimbusse
  31. nota bene – notate bene
  32. Novum – Nova
  33. Paradigma – Paradigmen
  34. Paradox – Paradoxe
  35. Phallus – Phalli
  36. Pharmakon -Pharmaka
  37. Stigma – Stigmata
  38. Stimulus – Stimuli
  39. Suada – Suaden
  40. Syllabus – Syllabi
  41. Ultimatum – Ultimaten
  42. Veto – Vetos
  43. Vita – Vitae, Viten
  44. Votum – Vota, Voten

Noch als Ergänzung: Kein Singular gibt es für Imponderabilien, Di­ver­sa, Memoiren, Mis­zel­la­ne­en. Man nennt das ein Pluraliatantum.

Wörter wie Äquilibrium, Defätismus, Dekorum, Krux, Odium, Paranoia, Rabulistik, Ratio werden nur im Singular verwendet. Das nennt man dann Singularetantum.

Werkstattbericht

Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Die Liste entstand als Nebenprodukt bei der Arbeit an der neuen Version des Wörterbuches der Bildungssprache.

  • merken  1 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Mehr zum Thema

  • 28 bildungssprachliche Adjektive mit besonderer Ausstrahlung
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 25 bildhafte Begriffe aus der Bildungssprache

Bildung für alle!

Die praktischen Listen gibt es auch als praktisches und günstiges eBook … Klick

Wörter der Bildungssprache als Buch

Beliebte Wortlisten

  • 25 bildhafte Begriffe aus der Bildungssprache
  • 28 bildungssprachliche Adjektive mit besonderer Ausstrahlung
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen

Der Autor

Sven Edmund Lennartz ist der Gründer von bildungssprache.net. Er ist Schriftsteller, Blogger, Magazingründer und Unternehmer.

Suchen

bildungssprache.net • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum

Jetzt Bildungssprache lernen ... Mit dem neuen Buch!
Mehr erfahren