Hier sind einige möglicherweise schwierige Fälle, in denen sich die Mehrzahl nicht so bildet, wie man vielleicht denkt. Manches ist aber auch vertrackt. Wer rät, liegt nicht immer richtig.
Das gilt soweit ich sie registriert habe. Es fehlt also noch einiges. Darunter einige Sonderfälle, möglicherweise schwierige Fälle. Manchmal sind Alternativen erlaubt.

Einzahl – Mehrzahl in der Bildungssprache
Hier sind einige Spezialitäten. In einigen Fällen gibt es mehrere, zulässige Möglichkeiten.
• Äon – Äonen
• Analogon – Analoga
• Aperçu – Aperçus
• Apophthegma – Apophthegmen, Apophthegmata
• Arrangement – Arrangements
• Charakteristikum – Charakteristika
• Dilemma – Dilemmata, Dilemmas
• Delirium – Delirien
• Deus ex Machina – Dei ex Machina
• Diktum – Dikta
• Disput – Dispute
• Dissens – Dissense
• Dogma – Domen, Dogmata
• Enigma – Enigmen, Enigmata
• Fokus – Fokusse
• Indiz – Indizien
• Kalkül – Kalkül oder Kalküle
• Konsens – Konsense
• Kriterium – Kriterien
• Lapsus – Lapsus
• Modus – Modi
• Momentum – Momenta
• Mythos – Mythen
• Neutrum – Neutra, Neutren
• Nimbus – Nimbusse
• Novum – Nova
• Paradigma – Paradigmen
• Paradox – Paradoxe
• Stigma – Stigmata
• Stimulus – Stimuli
• Suada – Suaden
• Syllabus – Syllabi
• Veto – Vetos
• Vita – Vitae, Viten
• Votum – Vota, Voten
Kein Singular gibt es für Imponderabilien, Diversa, Memoiren, Miszellaneen. Man nennt das ein Pluraliatantum.
Wörter wie Äquilibrium, Defätismus, Dekorum, Krux, Odium, Paranoia, Rabulistik, Ratio werden nur im Singular verwendet. Das nennt man dann Singularetantum.
Werkstattbericht
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Die Liste entstand als Nebenprodukt bei der Arbeit an der neuen Version des Wörterbuches der Bildungssprache.