bildungssprache.net

Schlaue Wörter

apathisch — teilnahmslos, abgestumpft, gleichgültig

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2022

Wie du unschlagbar gute Überschriften (er)findest … 9 Tipps und mehr

Wie du unschlagbar gute Überschriften (er)findest

Überschriften sind der wichtigste Teil eines Textes. Denn der bunteste Pfau bekommt die ganze Aufmerksamkeit. Wer übertreibt und auf den Putz haut, wird angeschaut. Gemeint sind die Lauten, die Aufschneider und Angeber.

Auffällige Überschriften kriegen den Traffic, weil sie geklickt werden. Leise Töne haben nur selten eine Chance. Das ist Fluch und Segen zugleich.

Bildungssprache Buch CoverKennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen

Das Gute vorweg. Du kannst lernen, wie du unschlagbar gute Überschriften und Titel schreibst, die wirken. Du kannst sie gefahrlos einsetzen, mehr Aufmerksamkeit bekommen und dann den Traffic abräumen.

Los geht’s: Wie du garantiert wirkungsvolle Überschriften schreibst.

Wenn ich von Überschriften rede, dann meine ich zwar Blogs, es betrifft aber das Publizieren in online Magazinen und auf Social Media in gleicher Weise.

Eine langweilige Überschrift kostet dich ganz direkt Besucher. Das steht fest. Deshalb kann ich dir nicht empfehlen ab morgen altbacken, überkorrekt, seriös und schon gar nicht eintönig zu werden. Schau, was dir auf anderen Blogs behagt. Womit fühlst du dich wohl? Und nimm das dann als Maßstab. Siehe auch:

  • Erfolgreich schreiben … Dieser simple Tipp kann dir helfen
  • Füllwörter – Liste mit Wörtern, die du aus deinen Texten streichen kannst
  • Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora

Übe dich in Abwechslung, riskiere mal wieder etwas. Vermeide Langeweile. Das gilt eben nicht nur für den Blogtext, sondern besonders für die Headlines. Die müssen sitzen. Du musst sie nur richtig schreiben. Hier sind noch mehr Wörter dazu: 119 magische Adjektive – Wörter, die begeistern, anregen und motivieren

Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Tipps für wirkungsvolle Überschriften
Die Wortliste für perfekte Überschriften
Was ist die optimale Länge der Überschrift?
Noch mehr Tipps für gute Überschriften
Verzierungen
Übertreibe es nicht … Überschriften Kritik
Werkstattbericht 🔧

Die wichtigsten Tipps für wirkungsvolle Überschriften

  1. Spreche deine Leser persönlich an
  2. Nutze Keyword(s).
  3. Sorge für Klarheit. Worum geht es in dem Post? Was erwartet den Leser?
  4. Verzichte auf Metaphern, Redewendungen und Sprichwörter, da sie unkonkret sind und für vieles stehen können.
  5. Setze auf Zahlen. Am besten auf ungerade Zahlen. Ein echter Dauerbrenner. Schreibe die Zahlen nicht aus, sondern verwende Ziffern.
  6. Appelliere an die Gefühle deiner Leser. Das muss nicht zwangsläufig kitschig rüberkommen. Greife in jedem Fall auf gesunde und kraftvolle Adjektive zurück.
  7. Rege die Fantasie deiner Leser an und texte bildhaft.
  8. Versprich einen Erkenntnisgewinn. Und löse dein Versprechen im Artikel ein.
  9. Behalte immer im Hinterkopf: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Du musst deine Überschriften nicht gut finden, der Leser soll drauf reagieren.

Die Wortliste für perfekte Überschriften

Hier sind einige magische Wörter, die du gut für Überschriften verwenden kannst. Du kannst sie benutzen, wenn du es auf mehr Erfolg für deine Blogbeiträge oder sonstige Texte anlegst. Hier gilt: nicht schüchtern sein.

Adjektive

  1. abenteuerlich
  2. amüsant
  3. angenehm
  4. anregend
  5. anziehend
  6. atemberaubend
  7. attraktiv
  8. außergewöhnlich
  9. außerordentlich
  10. bedeutend
  11. beeindruckend
  12. begehrenswert
  13. begeisternd
  14. beglückend
  15. berauschend
  16. berühmt
  17. bewährt
  18. bewundernswert
  19. bezaubernd
  20. charmant
  21. edel
  22. ehrlich
  23. einzigartig
  24. elegant
  25. einfach
  26. empfehlenswert
  27. enorm
  28. erfolgreich
  29. erprobt
  30. erregend
  31. erprobt
  32. erstaunlich
  33. exklusiv
  34. exzellent
  35. fabelhaft
  36. fantastisch
  37. faszinierend
  38. fesselnd
  39. führend
  40. fundamental
  41. garantiert
  42. geheim
  43. geheimnisvoll
  44. geschmackvoll
  45. glänzend
  46. global
  47. glücklich
  48. großartig
  49. harmonisch
  50. herrlich
  51. hervorragend
  52. humorvoll
  53. imponierend
  54. inspirierend
  55. intensiv
  56. interessant
  57. komfortabel
  58. kostbar
  59. kraftvoll
  60. lebendig
  61. lebhaft
  62. leidenschaftlich
  63. liebenswert
  64. legendär
  65. luxuriös
  66. magisch
  67. mitreißend
  68. märchenhaft
  69. mysteriös
  70. mystisch
  71. packend
  72. patentiert
  73. persönlich
  74. perfekt
  75. preisgekrönt
  76. professionell
  77. reizend
  78. revolutionär
  79. sensationell
  80. sicher
  81. spannend
  82. spektakulär
  83. stilvoll
  84. sympathisch
  85. tadellos
  86. traumhaft
  87. überlegen
  88. überwältigend
  89. überzeugend
  90. ultimativ
  91. unglaublich
  92. unschlagbar
  93. unwiderstehlich
  94. verführerisch
  95. verlockend
  96. verblüffend
  97. viral
  98. vollkommen
  99. wertvoll
  100. wirkungsvoll
  101. wohlklingend
  102. wunderbar
  103. zuverlässig
  104. xxl

Verben

  1. entdecken
  2. vermeiden
  3. verdienen
  4. verraten
  5. sparen

Die Liste mit den magischen Wörtern kannst du hier als PDF herunterladen.

PDF

Hier bei Conterest habe ich mir meine eigenen Gedanken dazu gemacht und verschiedene Experimente angestellt. Eine Überschrift könnte zur Abwechslung ja auch mal besonders lang oder aus nur einem Wort bestehen. In der letzten Zeit setze ich Emojis in den Titeln ein. Icons also, technisch ist das kein Problem. Mir macht das Spaß. Aber nicht jeder findet das gut.

Substantive

  1. Geheimnis
  2. Wunder
  3. Wahrheit
  4. Herausforderung
  5. Erfolg
  6. Gründe
  7. Ideen
  8. Menschen
  9. Wege
  10. Hacks
  11. Tricks

Du könntest es auch mit rhetorischen Stilmitteln probieren. Ein Hauch von Klassik und durchaus wirksam. Mein Lieblingstitel – von allen, die ich selbst erfunden habe – ist der hier: Blogs brauchen – ! Ein Plädoyer für mehr Link. Da fehlt ein Wort. Diese Art der Auslassung nennt man eine Aposiopese.

Verschiedenes

  1. gratis
  2. jetzt
  3. einfach
  4. sofort
  5. schnell
  6. inklusive
  7. beliebt
  8. neu

Was ist die optimale Länge der Überschrift?

Das immer noch verbreitete Yoast SEO Wordpress-Plugin nennt 65 Zeichen als optimale Länge. Die SEO Spezialisten von Sistrix wissen es genauer und geben nicht mehr als 55 Zeichen ohne Leerzeichen an.Inzwischen (2022) gelten 580 Pixel als Nonpluultra. Ja, Pixel. Buchstaben sind schließlich unterschiedlich breit. Nutze ein Plugin wie Rankmath oder ein Onlinetool wie Veloxmedia.

Eine vom Guardian zitierte Studie nennt 8 Wörter als magische Zahl für die optimale Überschrift. Dann sei die Klickrate am höchsten.

Tatsächlich berechnet Google wohl eher Pixel als Buchstaben. Die Suchmaschinenoptimierung verordnet das Hauptkeyword an die erste Stelle. Aber das ist nicht immer im Sinne einer lesbaren, spannenden Aussage. Auch dieser Artikel hält sich nicht an die Regel. Trotzdem solltest du dein Keywords unterbringen. Alles andere wäre fahrlässig.

Das ist die SEO-Sicht der Dinge. Wenn dich das nicht kümmert, kannst du schreiben wie du willst. Eine sensationelle Überschrift ist manchmal überlang, ein andermal besteht sie nur aus einem Wort.

Noch mehr Tipps für gute Überschriften

  • Ein einfaches Rezept, das ich in vielen Überschriften anwende, ist der Gebrauch des Wörtchens „du“. Die persönliche Ansprache kann manchmal Wunder wirken.
  • Setze gelegentlich auch mal die Ich-Form ein. So zeigst du Flagge.
  • Surfe mit wachem Blick und notiere dir, welche Überschriften du selbst anklickst. Manchmal ist etwas darunter, das eine regelrechte Sogwirkung entfaltet. Merke dir diese Fälle und ahme sie nach.
  • Wortspiele und Metaphern machen Spaß, sind aber aus SEO-Sicht problematisch, denn Google und Kollegen können nicht erkennen, worum es wirklich geht. Die Metapher kann eben für vieles stehen, was sie so beliebt macht.

Der Verein Deutsche Sprache findet Metaphern toll und verleiht sogar alljährlich einen Preis für die Schlagzeile des Jahres. Die Vorschläge dort stammen aus Presseerzeugnissen und haben wenig bis nichts mit Blogs gemein. Ich will auch gar nicht vergleichen. Trotzdem könnte man so auch online arbeiten. Solltest du aber wohl besser nicht. Schlagzeilen in der traditionellen Presse sind vorallem viel kürzer als die Überschriften online. Auch Buchtitel sind nur bedingt als Vorbilder tauglich.

Verzierungen

Selbst optisch kannst du Überschriften noch aufbretzeln. Und zwar mit

  • Sonderzeichen:  ⊗ ⇒ × ⊃ Θ Ξ
  • Emojis: 🎁 🎈 🎏 🎀 🎊 🎉
  • Hashtags: # #
  • Jahreszahl. Etwa so: „Die besten Tools für Blogger 2017“
  • Eckigen Klammern: [ ] heißen auf Englisch Brackets
  • HTML und CSS: Das ist etwas für Spezialisten, wagemutige Blogger und ziemlich experimentell

Übertreibe es nicht … Überschriften Kritik

Vorläufiger Höhepunkt sind die Titel nach dem Schema Buzzfeed. Sie sind derart maximaloptimiert, dass der Anreißer auf ein unbedeutendes Anhängsel geschrumpft ist. Der Titel ist alles. Diese Kombi ist auf das Teilen in Facebook hin entwickelt und optimiert worden. Auf SEO verzichtet man. Optimiert ist nicht einfach so dahingeschrieben. Die machen Tests, es laufen mehrere Varianten gleichzeitig, die bessere setzt sich durch.

Du kannst das Muster kopieren und einsetzen und damit sogar Erfolg haben. Bleibt die Frage: Was kommt danach? Und: Was kann man tun, wenn man dieses Rennen nicht mitgehen will? Hier ein unguter Wettbewerb in Gang gekommen. Wenn alle schreien, muss man eben noch lauter sein.

Leider hat das in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Titel immer ausgefeilter, greller und schäbiger wurden. Dadurch wurden Grenzen verschoben. Mancher scheut sich nicht mehr das Blaue vom Himmel zu versprechen, um ein paar Klicks abzustauben, löst es dann aber nicht ein. Und die Leute merken sich das.

Die Einen stumpfen ab durch den übermäßigen Gebrauch. Die Anderen haben gelernt, solchen Überschriften nicht (mehr) zu trauen. Gesunde Entwicklungen sehen anders aus. Hier leidest du mit, auch wenn du solche Praktiken eingesetzt nie hast. Es gibt Sippenhaft. Alle verlieren. Ich wünsche, ich würde heute schon wissen, wohin das eines Tages führen wird. Zu noch längeren, grelleren, übersatten Überschriften oder zur Abkehr und Rückkehr zu sachlicher Schlichtheit? Niemand weiß das.

Aber wer liefert, was er verspricht, wird keine Probleme haben. Ich will niemanden übertölpeln, reinlegen, nicht mit List und Tücke ein paar schnelle Klicks abstauben. Darum geht es eben gerade nicht.

Wenn du auf deutsch bloggst, dann schreibe auch deine Überschriften in deutscher Sprache. Auch wenn das Englische dir manchmal cooler oder treffender erscheint. Damit alles zusammenpasst und du die Google nicht verwirrst. Der Leitsatz „Keine Metaphern“ gilt auch für das Englische.

Werkstattbericht 🔧

Im Beitragsbild oben verwende ich die folgende Fonts: Fjalla One (Google) und Ebrima (Windows). Das Foto fand ich bei Pixabay.

Hier geht es weiter

  • Spannungswörter … 99 alarmierende Adjektive, die Spannung erzeugen
  • Wie du unschlagbar gute Überschriften (er)findest … 9 Tipps und mehr
  • Online Rechtschreibprüfung und Hilfen
  • Rechtschreibfehler … 49 häufig falsch geschriebene Wörter – Und wie du es richtig machst
  • Schreibtipps … wie du noch besser schreiben kannst
  • Schwierige Wörter der deutschen Sprache – Liste

Was ist Bildungssprache überhaupt?

Wörter der Bildungssprache
>> Definition und Erläuterung

Beliebte Wortlisten

  • 99 kluge Adjektive aus der Bildungssprache für bessere Texte
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte

Der Autor

Foto Sven Edmund Lennartz

Sven Edmund Lennartz ist der Gründer von bildungssprache.net. Er ist Schriftsteller, Blogger, Magazingründer und Unternehmer.

Suchen

bildungssprache.net von Sven Edmund Lennartz • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum