Was ist Bildungssprache? Eine mit bestimmten Begriffen angereicherte Sprache nutzen Gebildeten und akademisch gebildete Schichten. Es sind die Worte der Intellektuellen, Professoren und Ärzte. Aber auch Journalisten verwenden sie.
Ja, Bildungssprache ist anspruchsvoll, abstrakt und vielfältig. Doch bildungssprachliche Begriffe machen die Sprache nicht einfach nur schwerer, sie sorgen auch für die Präzisierung des Gesagten oder Geschriebenen. Auf diese Weise entsteht eine Abgrenzung zur Alltags- oder Umgangssprache. Weil sich das, je nach Zielgruppe oder Gesprächspartner, möglicherweise sogar anbietet. Für einen besseren und genaueren Austausch.
Die Bibliothek der schönen Wörter … Katastrophen und schlechte Nachrichten gibt es genug, warum sich nicht auch mal wieder mit etwas Schönem beschäftigen? Hier sind Bücher zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Lese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen
Hier findest du eine Liste von Verben, die man kennen sollte. Nun ja, vielleicht nicht alle … Wer gebildeterweise noch weiter geht, wird sie selbst zu verwenden. Weil sich das, je nach Zielgruppe oder Gesprächspartner, durchaus anbieten kann.
Achte einmal darauf wie Bildungssprache in Artikeln, Büchern und in Interviews oder Gesprächen eingesetzt wird. Siehe auch:
- Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen
- 99 kluge lateinische Phrasen aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
- Die schwierigsten Wörter der Bildungssprache … 37 Beispiele
Wann ist etwas bildungssprachlich, wann nicht?
Ein Wort ist in dem einen Zusammenhang das der Bildungssprache und in einem anderen nicht. Das muss genau beachtet werden. Ein Beispiel: „Operation“ bedeutet allgemein so viel wie ein „chirurgischer Eingriff“. In der Bildungssprache steht Operation für eine Handlung, eine planmäßig durchgeführte Unternehmung. Wird das Wort im bildungssprachlichen Kontext verwendet, geht es eben nicht um Medizin, sondern um ein bestimmtes Agieren zu einem bestimmten Zweck.
Liste der schlauen Verben aus der Bildungssprache
Es handelt sich nicht um Fach- oder Fremdwörter. Auch wenn sie ursprünglich aus anderen Sprachen zu uns kamen, sie sind allesamt in Gebrauch. Die Liste wird erweitert, sobald ich passende Beutestücke finde.
- agieren — handeln, tätig sein
- affirmieren — bekräftigen, bejahen
- apostrophieren — erwähnen, herausstellen
- artikulieren — in Worte fassen, zum Ausdruck bringen
- assoziieren —mit etwas verknüpfen, in Verbindung bringen, sich zusammentun
- autorisieren — jemanden bevollmächtigen oder zu etwas ermächtigen
- basieren — fußen, beruhen, sich gründen, sich stützen
- dekomponieren — zerlegen, auflösen
- destruieren — zerstören, demolieren
- distanzieren — etwas zurückweisen
- dokumentieren — etwas zum Ausdruck bringen oder durch Dokumente belegen
- eliminieren — etwas entfernen, auslöschen, ausmerzen, beseitigen, vernichten (hat weitere Bedeutungen)
- evaluieren — bewerten
- exkulpieren — sich entlasten oder rechtfertigen
- expandieren — sich ausdehnen, vergrößern, zunehmen
- explizieren — erklären, erläutern
- favorisieren — bevorzugen, begünstigen
- figurieren — eine Rolle spielen, in Erscheinung treten, auftreten
- fingieren — vortäuschen, etwas wissentlich fälschen
- fixieren — schriftlich niederlegen, festhalten
- flottieren — schwanken, schweben
- fluktuieren — schwanken, wechseln, sich ändern
- frappieren — in Erstaunen versetzen, sehr überraschen
- fundieren — grundlegen, unterstützen, festigen
- generieren — hervorbringen, erzeugen
- gerieren — sich aufführen, auftreten, sich als jemand zeigen
- goutieren — Gefallen an etwas finden, etwas begrüßen
- imaginieren — sich vorstellen, einbilden
- initiieren — den Anstoß geben, in die Wege leiten, in eine Gemeinschaft einführen
- innervieren — anregen, etwas veranlassen
- insistieren — auf etwas bestehen, beharren, dringen
- inspirieren — zu etwas anregen, beflügeln
- instigieren — anregen, anstiften, anstacheln
- interpretieren — erklären, erläutern, auslegen
- intervenieren — in ein Geschehen eingreifen, sich einschalten
- kategorisieren — nach Kategorien ordnen, einordnen
- kommunizieren — in Verbindung stehen oder sich verständigen, miteinander sprechen
- komponieren — etwas nach bestimmten Gesichtspunkten gestalten
- kongruieren — in allen Punkten übereinstimmen, völlig gleich sein
- konsolidieren — sichern, stabilisieren, festigen
- konstatieren — feststellen
- konsternieren — entsetzen, erschrecken, erschüttern, schockieren, verschrecken
- konterkarieren — hintertreiben, durchkreuzen
- konstruieren — herstellen, aufbauen, herstellen – auch Logik
- kontaktieren — mit jemandem Kontakt aufnehmen
- kontrahieren — in Konkurrenz zueinander stehen
- konvergieren — sich einander nähern übereinstimmen
- konzedieren — einräumen, zugestehen
- konzeptualisieren — ein Konzept entwerfen, als Konzept gestalten
- korrespondieren — übereinstimmen, in Beziehung stehen, entsprechen
- korrumpieren — jemanden durch Bestechung gewinnen, zu Handlungen verleiten
- kreieren — erschaffen, gestalten, erfinden
- lancieren — gezielt in die Öffentlichkeit gelangen lassen
- legitimieren — für legitim erklären, als rechtmäßig anerkennen, sich ausweisen
- manipulieren — durch bewusste Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken, drängen, geschickt
- handhaben — mit etwas kunstgerecht umgehen, etwas ausführen, hantieren
- memorieren — auswendig lernen
- modeln — umformen, umgestalten
- modifizieren — etwas anders gestalten, umgestalten, [ab]ändern, abwandeln
- modulieren — gestaltend abwandeln, abwandelnd gestalten
- operieren — in einer bestimmten Weise handeln, vorgehen, mit etwas umgehen, arbeiten
- paraphieren — einen Vertrag vorläufig unterzeichnen
- parlieren — in einer Fremdsprache reden, früher auch: Konversation machen
- permittieren — erlauben, zulassen
- plädieren — sich für etwas aussprechen
- postulieren — fordern, verlangen, etwas für notwendig erklären oder als gegeben hinstellen
- präparieren — vorbereiten, sich vorbereiten
- projektieren — ein Projekt entwerfen,
- prosperieren — gedeihen, sich gut entwickeln
- protegieren — sich jemandes berufliches, gesellschaftliches Fortkommen einsetzen
- realisieren — etwas in die Tat umsetzen
- regenerieren — mit neuer Kraft beleben
- referieren — ein Referat halten, zusammenfassend über etwas berichten
- reflektieren — nachdenken
- reklamieren — etwas für sich beanspruchen oder zurückfordern
- repetieren — durch Wiederholen einüben, lernen
- residieren — wohnen, Hof halten
- reüssieren — Anerkennung finden, Erfolg haben
- sanktionieren — mit Sanktionen belegen, billigen, gutheißen und dadurch legitimieren
- segmentieren — in Segmente zerlegen, aufgliedern
- substanziieren (substantiieren) — mit Substanz erfüllen, begründen
- substituieren — ersetzen, austauschen
- suggerieren — jemandem etwas einreden, einflüstern, einen bestimmten Eindruck entstehen lassen
- taxieren — einschätzen
- thematisieren — zum Thema machen
- tolerieren — dulden, zulassen, gelten lassen
- tradieren — überliefern, etwas Überliefertes weiterführen
- verbalisieren — in Worte fassen, zum Ausdruck bringen
- vitalisieren — beleben, anregen
- votieren — für oder gegen jemanden (oder etwas) entscheiden oder abstimmen
Praktische Beispiele gefällig? Wie wäre es mit Bildungssprache in 25 Zitaten aus der klassischen Literatur
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und Lato. Recherche via Google und zur Kontrolle mit Hilfe des Dudens.
Schreibe einen Kommentar