bildungssprache.net

Schlaue Wörter

  • Home
  • Bildungssprache
  • Lernen
  • Schreiben

zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2021

45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung

  • merken  491 
  • teilen  1 
  • teilen 
  • teilen 

45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung

Im dritten Teil der Serie sammle ich geschlechtsneutrale Substantive aus der Bildungssprache. Die Übersicht hilft dir beim Lernen der Wörter. Außerdem ist sie für das Schreiben von Sachtexten gedacht.

Bildungssprache kann dir zu einem präzisen Ausdruck verhelfen und kommt schlau rüber, wenn man Bescheid weiß.

Bildungssprache Buch CoverAuch als praktisches eBook … Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten. Hier ist das Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

 

Hier findest du sächliche Substantive, genau gesagt die sächliche Form der jeweiligen Worte. Bitte beachte, es handelt sich in jedem Fall, um eine Nutzung im Sinne der Bildungssprache. Siehe auch:

  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache erklärt
  • Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen

Liste neutraler bildungssprachlicher Substantive

Dieser Neutra haben gelegentlich auch andere oder zusätzliche Bedeutungen. Es kommt auf den Kontext an, in dem sie verwendet werden.

  1. Äqui­li­b­ri­um — Zustand, in dem sich einwirkende Kräfte ausgleichen; Gleichgewicht
  2. Amü­se­ment — vergnüglicher Zeitvertreib
  3. Aper­çu — geistreiche Bemerkung
  4. Apo­ph­theg­ma — Ausspruch, Sinnspruch, Sentenz
  5. Ar­ma­ged­don — Katastrophe
  6. Ar­ran­ge­ment —  Übereinkommen, Abmachung, Vereinbarung
  7. Cha­rak­te­ris­ti­kum — Merkmal
  8. Dekorum – veraltet für Anstand, Schicklichkeit
  9. Debakel — Niederlage, Misserfolg, Fiasko
  10. Diktum – geistreicher, bedeutsamer Ausspruch
  11. Dogma — vorherrschende Lehrmeinung
  12. Dekorum — veraltet für Anstand, Schicklichkeit
  13. Diktum — geistreicher, bedeutsamer Ausspruch
  14. Domizil — Wohnsitz, Stätte, wo jemand zu Hause ist
  15. Faible — Vorliebe, Schwäche für etwas
  16. He­ro­en­tum — Heldentum
  17. Indiz — Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht
  18. In­nu­en­do — Andeutung, Anspielung
  19. Kal­kül — abschätzende, einschätzende Berechnung, Überlegung
  20. Kan­nä — vollständige, katastrophale Niederlage
  21. Mo­men­tum — geeigneter Augenblick, Zeitpunkt
  22. Neutrum — ein geschlechtsloses Wesen
  23. Novum — etwas Neues, noch nicht Dagewesenes
  24. Odi­um — Beigeschmack, Anrüchigkeit
  25. Paradigma – Muster, Beispiel
  26. Pathos — eine leidenschaftliche Ergriffenheit oder ein leidenschaftliches Verhalten, übertriebener Gefühlsausdruck
  27. Paradox — ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit
  28. Pasquill (n) – (meist anonyme) Schmäh- oder Spottschrift
  29. Pendant — entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück
  30. Phlegma — eine Gemütsart bei der man die Ruhe weg hat, unerschütterterliche Ruhe, gleichgültige Schwerfälligkeit
  31. Postulat — Forderung, Gebot
  32. Potenzial — Gesamtheit der verfügbaren Mittel, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Energien
  33. Provisorium — etwas nur vorläufig in Ordnung Gebrachtes
  34. Regulativ — etwas, das ausgleichend auf ein System einwirkt, Vorschrift, Verordnung
  35. Renommee – guter Ruf, Leumund, hohes Ansehen
  36. Re­per­toire — Menge der Möglichkeiten, die für die Bewältigung einer Aufgabe zur Verfügung stehen. Oder Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können (lt. Wiktionary).
  37. Res­sen­ti­ment — gefühlsmäßige Abneigung, Vorbehalt
  38. Segment — Abschnitt, Teilbereich, Teilstück
  39. Sen­si­bi­lis­mus — Empfindsamkeit für äußere Reize
  40. Sen­ti­ment — Gefühl, Empfindung
  41. Spektrum – Vielfalt in einem bestimmten Bereich
  42. Symptom — etwas, das auf etwas anderes schließen lässt
  43. Vabanquespiel — gewagtes Unterfangen
  44. Votum — seine Stimme für etwas abgeben, Entscheidung durch Stimmabgabe
  45. Wa­ter­loo — vernichtende Niederlage (auf Deutsch aussprechen)

Bildungssprachliche Adjektive in der klassischen Literatur – Beispiele

Er wollte seine Verabredung selber treffen, üppig und privatim, in einer Telephonbude eingehäust … er wollte listige Fühler ausstrecken, aus dem Klang der Stimme auf den Bug der Hüfte schließen, mit zartestem Innuendo die Tiefe und Fülle der Möglichkeit erspüren.

Thomas Wolfe: Von Zeit und Strom,  1935

Alle vorsichtigen Ratgeber waren der Ansicht, man müsse mit dieser Drohung die Gegner enervieren, weich machen für Verhandlungen, aber man dürfe nie und nimmer die letzte Karte ausspielen, nicht dieses Vabanquespiel riskieren, dem unmittelbar der Sturz in den Abgrund folgen mußte, wenn es mißlang.

Theodor Wolff: Der Marsch durch zwei Jahrzehnte, 1936

Auf dem Ausschnitt einer rosa Weste und auf einer himmelblauen Krawatte saß ein lächelndes Negerköpfchen mit krausem Haar, dem man ein kleines graues Hütchen aufgesetzt hatte und als Pendant dazu stand neben dem Neger die Büste eines schönen Jünglings mit blondgelocktem Haar und schwarzem Hütchen, einer weißen mit einer Brosche befestigten Krawatte und einem koketten Schnurrbärtlein auf dem bemalten Holzgesicht.

Edmond de Goncourt: Die Dirne Elisa, 1877

Werkstattbericht 🔧

Das Material für das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem in Wiktionary und im Duden.

  • merken  491 
  • teilen  1 
  • teilen 
  • teilen 

Mehr zum Thema

  • 99 überlegene Adjektive aus der Bildungssprache für klügere Texte
  • Bildungssprache in 25 Zitaten aus der klassischen Literatur
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • Auch als Buch … Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten

Bildung für alle!

Die praktischen Listen gibt es jetzt auch als Buch … Klick

Wörter der Bildungssprache als Buch

Beliebte Wortlisten

  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte
  • 55 bildungssprachliche Begriffe aus dem Französischen
  • 77 Wörter aus dem Italienischen im Deutschen – Italianismen
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten

Suchen

bildungssprache.net • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum

Bildungssprache lernen ... jetzt noch einfacher mit dem eBook
Mehr erfahren