47 Schlüsselbegriffe für Wissensjäger — Erweitere dein Vokabular

47 Schlüsselbegriffe für Wissensjäger — Erweitere dein Vokabular

Diese Fremdwörter und bildungssprachlichen Begriffe decken allerlei Aspekte des Wissens und der Wissensgewinnung ab. Es geht von den Methoden der Forschung bis hin zu den Formen der Darstellung und der Vermittlung von Wissen.

Wörter, die dir bekannt vorkommen solltne, auch wenn man sie nicht immer zielsicher ins Deutsche übertragen kann. Siehe auch: 57 fordernde Fremdwörter, die nicht bildungssprachlich sind

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Jetzt ansehen

  1. Anekdote (kurze, oft amüsante Geschichte)
  2. Bibliografie (Verzeichnis von Schriften zu einem Thema)
  3. Datenbank (systematisch organisierte Datensammlung)
  4. Deduktion (logisches Schlussfolgern)
  5. Diskurs (ausführliche Diskussion eines Themas)
  6. Doktrin (Lehrmeinung, Grundsatz)
  7. Empirie (Erfahrungswissen)
  8. Enzyklopädie (umfassendes Nachschlagewerk)
  9. Epistemologie (Erkenntnistheorie)
  10. Fakultät (wissenschaftliche Einrichtung an Universitäten)
  11. Heuristik (Methode zur Problemlösung)
  12. Hypothese (wissenschaftliche Annahme)
  13. Induktion (Schlussfolgerung vom Speziellen auf das Allgemeine)
  14. Information (Daten mit Bedeutung)
  15. Innovation (Neuerung, Erfindung)
  16. Intellekt (Verstand, geistige Fähigkeit)
  17. Interdisziplinarität (Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete)
  18. Kognition (Erkenntnisprozess)
  19. Kompendium (kurze, systematische Zusammenfassung)
  20. Konzept (Idee, Plan)
  21. Korrelation (Wechselbeziehung)
  22. Kreativität (Schöpferkraft, Einfallsreichtum)
  23. Kriterium (Bewertungsmaßstab)
  24. Kurrikulum (Lehrplan)
  25. Lexikon (alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk)
  26. Logik (Lehre vom korrekten Schlussfolgern)
  27. Methode (systematisches Vorgehen)
  28. Paradigma (Denkmuster, Theorierahmen)
  29. Plagiat (unzulässige Übernahme fremder Werke oder deren Teile)
  30. Postulat (grundlegende Forderung)
  31. Prämisse (Ausgangspunkt einer Argumentation)
  32. Rationalität (Vernunftgeleitetheit)
  33. Schlussfolgerung (Ergebnis eines Denkprozesses)
  34. Studie (wissenschaftliche Untersuchung)
  35. Theorie (systematisch geordnetes, wissenschaftliches Gedankengebäude)
  36. These (wissenschaftliche Behauptung)
  37. Validität (Gültigkeit)
  38. Variable (veränderliche Größe)

Ein kluger Mensch könnte in der Liste das Wort Kritik vermissen. Kritik spielt eine zentrale Rolle im wissenschaftlichen Diskurs und im Prozess der Wissensbildung. Sie bezieht sich auf die Bewertung und Hinterfragung von Theorien, Methoden und Ergebnissen. Kritik fördert das tiefe Verständnis von Sachverhalten, indem sie zur Reflexion anregt und die Grundlage für Verbesserungen und Weiterentwicklungen bildet. Ohne kritische Auseinandersetzung wäre der wissenschaftliche Fortschritt stark eingeschränkt.

Gönnen wir der Sache einen Nachschlag

  1. Kritik (Analyse und Bewertung von Argumenten und Theorien)
  2. Analyse (detaillierte Untersuchung von Daten oder Texten)
  3. Synthese (Zusammenführung von Einzelteilen zu einem neuen Ganzen)
  4. Objektivität (Unvoreingenommenheit, Neutralität)
  5. Subjektivität (persönliche Perspektive, Beeinflussung durch individuelle Erfahrungen)
  6. Hermeneutik (Kunst und Theorie der Interpretation)
  7. Dialektik (Methode des Diskurses, bei der durch Gegensätze eine höhere Wahrheit gefunden wird)
  8. Pragmatismus (philosophische Richtung, die die praktischen Konsequenzen des Wissens betont)
  9. Dogma (unhinterfragbarer Glaubenssatz)
  10. Epiphänomen (sekundäres Phänomen, das aus einem anderen Phänomen resultiert)

Werkstatt

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, die übrigen Abbildungen via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

❓ Häufige Fragen (FAQ)

📚 Was ist eine Anekdote?

💬 Eine Anekdote ist eine kurze, oft humorvolle Geschichte, die ein bestimmtes Ereignis oder eine Person illustriert. Sie kann als Werkzeug genutzt werden, um komplexe Themen anschaulicher zu machen oder Aufmerksamkeit zu gewinnen, indem sie emotionale oder unterhaltsame Elemente einbringt.

📚 Was beschreibt die Epistemologie?

💬 Die Epistemologie ist die Erkenntnistheorie, die sich mit den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Wissens beschäftigt. Sie untersucht, wie Wissen entsteht, was als Wissen gilt und welche Methoden zur Wissensgewinnung legitim sind, was für Forscher von zentraler Bedeutung ist.

📚 Wie funktioniert die Heuristik?

💬 Heuristik bezeichnet Methoden zur Problemlösung, die auf praktischen Erfahrungen basieren. Statt komplizierte Theorien zu verwenden, greift sie auf einfache, oft intuitive Regeln zurück, um Entscheidungen zu treffen oder Lösungen zu finden, was sie besonders wertvoll in unsicheren oder komplexen Situationen macht.

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist seit 25 Jahren Fachautor und Gründer mehrerer Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Autorenhomepage