Wer sagt denn, Bildungssprache sei trocken und langweilig? Diese Begriffe haben einen spannenden Klang und wecken Bilder in uns.
Nicht wenige dieser Wörter stammen aus der griechischen Mythologie. Deshalb sind sie mit den Namen sagenhafter Personen verbunden. Die meisten dieser Wörter werden immer noch benutzt und verstanden, auch wenn der Ursprung und die damit verbundene Geschichte nicht mehr bekannt ist.
Kennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen
Siehe auch:
- 28 bildungssprachliche Adjektive mit besonderer Ausstrahlung
- Besondere Einzahl und Mehrzahl in bildungssprachlichen Begriffen
- 54 Ideen für produktives Schreiben
Liste bildhafter Begriffe der Bildungssprache
Sortiert von A-Z. Die Liste ist nicht vollständig.
Argusaugen (f) – ein scharfsichtiger Blick, dem nichts entgeht
Beispiel: Der Tutor beobachtete alles mit Argusaugen.
TIPP: Argus war ein Riese in der griechischen Mythologie. Er soll hundert Augen besessen haben. Nachdem Argus von Hermes getötet worden war, wurden seine hundert Augen von Hera in das Federkleid des Pfaus überführt.
Ariadnefaden – Hilfsmittel, mit dem man aus einer prekären Lage herauszufinden hofft
Basiliskenblick – tödlicher Blick. Nach dem antiken Fabeltier, dessen Blick tötet. Eingekröntes Mischwesen zwischen Schlange oder Drache und Hahn.
Danaergeschenk (n) – unheilbringendes Geschenk
Beispiel: Die geleakte Datenbank erwies sich als Danaergeschenk.
Um diesen steten Reibungen ein Ende zu machen, hatte Kaiser Zeno, ein feiner Diplomat, das echt byzantinische Auskunftsmittel getroffen, den lästigen Gotenkönig mit seinem Volk dadurch aus der gefährlichen Nachbarschaft zu entfernen, daß er ihm als ein Danaergeschenk Italien übertrug, das erst dem eisernen Arm des Helden Odoaker entrissen werden mußte. Felix Dahn: Ein Kampf um Rom, 1876
Donquichotterie – aussichtsloses Unterfangen, Torheit, ein durch weltfremden Idealismus zum Scheitern verurteiltes Unternehmen
Erisapfel – Zankapfel, Streitgegenstand. Nach der griechischen Göttin der Zwietracht.
Hekatombe – eine riesige, gewaltige Menge. Ursprünglich war ein Opfer von 100 Tieren damit gemeint.
Janusköpfigkeit – Doppelgesichtigkeit
Beispiel: Legendär war die Janusköpfigkeit des Außenministers, der routiniert zwischen den Seiten lavierte.
Judaskuss – geheuchelter Kuss oder eine geheuchelte Geste, hinter der statt Freundlichkeit böse Absicht lauern.
Judaslohn – Bezahlung für eine böse Tat. Nach Judas, der Jesus Christus für ein paar Silberstücke verriet.
Kassandraruf – Warnruf, Warnung. Nach Kassandra, der Tochter des Königs Priamos, die den Untergang Trojas voraussagte und warnte, das Trojanische Pferd nicht in die Stadt zu holen. Beachtung schenkte man ihr bekanntlich nicht.
Medusenblick – grauenerregender, schrecklicher Blick wie bei einer Meduse; versteinernder Blick der Medusa
Oblomowerei – Tatenlosigkeit, Untätigkeit, lethargisches Nichtstun. Nach dem titelgebenden Protagonisten Oblomow aus Iwan Alexandrowitsch Gontscharows Roman von 1859
Pegasus (m), auch Pegasos (m) (Aussprache: Betonung auf dem »e«) – es handelte sich um ein Pferd mit Flügel, es symbolisiert die Poesie.
Prokrustesbett (n) – Zwangslage, starres Schema, in das etwas (oder jemand) gewaltsam hineingezwängt wird oder werden soll (laut Wiktionary), nach einem Riesen aus der griechischen Mythologie
Beispiel: Der Autor verabscheute seinen Verlagslektor, der seine besten Texte verhunzte und in ein Prokrustesbett zwang.
Proselytenmacherei (f) (veraltet) – jemanden mit unlauteren Mitteln von einem Glauben zu überzeugen versuchen, das Missionieren unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
Beispiel: Man warf den allzu eifrig werbenden Jesuiten Proselytenmacherei vor.
Quisquilien (f) (Pluralwort) – das bildungssprachliche Äquivalent zu Kleckerkram und Kinkerlitzchen. Steht für Lappalie, Bagatelle und ist stets im Plural zu gebrauchen.
Beispiel: Juristische Quisquilien konnten die Niederlage auch nicht verhindern.
Scherbengericht (n) – unnötig streng mit jemandem umgehen (eigentlich ein Volksgericht im alten Athen, auf Grund dessen ein Bürger verbannt werden konnte)
Beispiel: Er hat einen Fehler gemacht, aber man muss deshalb jetzt kein Scherbengericht veranstalten.
Schimäre (f), auch Chimäre (f) oder Chimära (f) – Hirngespinst, Wahnvorstellung, Trugbild. Nach einem feuerschnaubenden Fabelwesen aus der griechischen Mythologie, vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache.
Beispiel: Ist Meinungsfreiheit nur noch eine Schimäre?
Schlangengrube (f) – im übertragenen Sinne ein für einen unvorteilhaften Ort der Gefahren und Intrigen, an dem man leicht zum Opfer wird
Beispiel: Man muss höllisch aufpassen, das Kollegium ist eine wahre Schlangengrube.
Sisyphusarbeit (f) – endlose Schufterei, Arbeit, die nie ein Ende hat oder die immer wieder von vorne begonnen werden muss. Nach Sisyphus aus der griechischen Mythologie.
Beispiel: Sämtliche Steuergesetze neu zu verfassen, wäre eine Sisyphusarbeit.
Tantalusqualen – Qualen, die man erleidet, weil man etwas Erhofftes oder Ersehntes nicht bekommen kann. Nach König Tantalos aus der griechischen Sagenwelt, der in der Unterwelt Hunger und Durst zu leiden hatte, die beide nie gestillt werden konnten.
Tartüfferie – Heuchelei. Nach einem Stück des französischen Dichters Molière.
Vabanquespiel (n) (den ersten Teil des Wortes französisch aussprechen) – gewagtes, riskantes Unterfangen
Beispiel: Ein militärisches Eingreifen wäre für Italien ein Vabanquespiel mit unkalkulierbaren Konsequenzen.
Vademecum, auch Vademekum (n) – Ratgeber, kleiner Leitfaden in Buchform
Beispiel: Das Büchlein war ein hilfreiches Vademekum für Dorschfreunde und Hochseeangler.
Werkstatt
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pexels. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.