Lateinische Phrasen in eigenen Texten – so geht’s richtig

Lateinische Phrasen in eigenen Texten - so geht's richtig

Du möchtest deine Texte mit lateinischen Redewendungen aufpeppen? Keine schlechte Idee – solche Phrasen können Leser beeindrucken und eloquent wirken. Falsch eingesetzt, wirken sie schnell angeberisch oder deplatziert. Das lässt sich aber vermeiden.

Mit diesen Tipps meisterst du die hohe Kunst des lateinischen Zitats.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Weniger ist mehr

Die goldene Regel lautet: Setze lateinische Phrasen sparsam und gezielt ein. Ein einzelnes “carpe diem” oder “status quo” kann einen Text geschickt würzen. Doch wenn du zu dick aufträgst, verdirbt das den Geschmack. Also streue nur sehr vereinzelt einen Spruch ein, der wirklich passt. So verleihst du deinem Text eine besondere Note, ohne angestrengt zu wirken.

Bleib verständlich

Greife auf Wendungen zurück, die allgemein bekannt sind. “De facto”, “in medias res” oder “in vino veritas” versteht fast jeder ohne Nachdenken. Ungeläufige Phrasen wie “nolens volens” oder “Dura lex, sed lex” lassen die meisten Leser stolpern. Sie müssen erst die Bedeutung enträtseln und sind so aus dem Textfluss gerissen. Bedenke: Nicht jeder hatte Latein in der Schule. Dein Text sollte auch ohne Übersetzung verständlich sein.

Triff den richtigen Ton

Lateinische Einsprengsel passen nur in einem eher gehobenen, bildungssprachlichen Kontext. Für Alltagstexte wie Mails, Notizen oder Einkaufszettel sind sie zu hochtrabend. Auch im lockeren Plauderton einer Kolumne wirken sie schnell affig. Aber in einem Essay, Kommentar oder Vortrag können sie das i-Tüpfelchen sein, um eloquent und belesen zu wirken. Beispiel: Social Media – Quo vadis? Es ist längst keine Frage mehr, ob soziale Netzwerke unser Leben bestimmen, sondern wohin uns dieser Trend führt. Schon heute sind sie für viele quasi der digitale Nabel der Welt…

Nutze Fachtermini

Gerade wenn es um ein spezielles Thema geht, sind lateinische Fachbegriffe oft präzise und griffig. Kaum ein Text zu Jura kommt ohne “de lege lata”, Medizin ohne “in situ” oder Geschichte ohne “ex post” aus. In solchen Kontexten klingen die Phrasen völlig natürlich, weil sie Teil des Fachjargons sind. Beispiel: Die Studie zeigte in situ, dass die Enzyme schon in geringsten Konzentrationen wirken…

Unterstreiche Pointen

Manchmal hilft eine lateinische Phrase, einen Witz oder eine Pointe auf den Punkt zu bringen. Nach einem misslungenen Kuchenrezept könnte man schreiben: “Tja, der Versuch wurde unternommen – quod erat demonstrandum.” Das lässt sich auch auf ernstere Themen übertragen, etwa in einem Text über eine gescheiterte politische Initiative: “Hehre Ziele, engagierter Start – und am Ende Ernüchterung. Warum die Kampagne gescheitert ist? Quod erat demonstrandum.” So unterstreicht die lateinische Wendung elegant die Kernaussage.

Setze Ausrufezeichen

Eine lateinische Phrase eignet sich ideal, um einen Text wirkungsvoll zu eröffnen oder zu beenden. Ein “Quo vadis, Europa?” als Überschrift erregt sofort Aufmerksamkeit. Ein knackiges “Alea iacta est” macht als Schlusswort klar: Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Aber Vorsicht: Überschriften und Schlusssätze prägen sich ein. Wenn du hier Latein einsetzt, darf es kein Zufallstreffer sein. Die Phrase muss haargenau den Nerv deines Textes treffen, sonst verpufft die Wirkung.

Mein Credo beim Schreiben mit Latein

Dosiere die Phrasen wie Gewürze – mit Bedacht und Fingerspitzengefühl. Sie sind das Salz in der Suppe, mehr nicht. Ein guter Text muss schon die Grundzutaten einer klaren Aussage und eines ansprechenden Stils mitbringen. Lateinische Einsprengsel können ihn dann verfeinern und interessant machen. Wenn du diese Regeln beherzigst, verleihst du deinen Texten eine besondere Würze – ohne angeberisch zu wirken. In diesem Sinne: Carpe diem und ran an die Feder!

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist seit 25 Jahren Fachautor und Gründer mehrerer Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Autorenhomepage