bildungssprache.net

Schlaue Wörter

Dekorum — veraltet für Anstand, Schicklichkeit

von Sven Edmund Lennartz • zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2022

Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora

Oxymoron – 33 sich selbst widersprechende Worte Das Geheimnis der Oxymora

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Oxymoron?
Liste mit Oxymora der deutschen Sprache
Das Oxymoron in der klassischen Literatur, Beispiele
Werkstattbericht 🔧

Was ist ein Oxymoron?

Bei einem Oxymoron werden Wörter oder Formulierungen aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet. Zum Beispiel besteht Feuerwasser (Alkohol) aus den sich widersprechenden Wörtern Feuer und Wasser.

Hier geht es um Oxymora (das ist der Plural) in nur einem Wort. Häufig ist das nicht, für eine Liste reicht es aber.

Bildungssprache Buch CoverKennst du schon das Wörterbuch der Bildungssprache? Das Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1600 Einträgen beim Lernen. Enthalten sind die wichtigsten und die häufigsten Begriffe der Bildungssprache. Erläuterungen und verständliche Beispiele erleichtern die Benutzung. Jetzt ansehen

Sich widersprechende Wörter kommen im Alltagsleben (Busbahnhof) ebenso vor wie im Behördendeutsch (Einzelfallregel) oder in der romantischen Poesie (traurigfroh ).

Dieses rhetorische Stilmittel nennt man Oxymoron. Dabei werden Formlierungen aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet (beredtes Schweigen, weniger ist mehr …). Hier geht es um Oxymora (das ist der Plural) in nur einem Wort.

Die einzelnen Wortteile widersprechen sich teils sogar. Das ist manchmal Absicht und manchmal schlampig. Flüssiggas ist verflüssigtes Gas, also tatsächlich eine Flüssigkeit, aber eben eine, die normalerweise als Gas vorkommt. Mit genügend Druck und Kälte geht das. Flüssigdampf wäre dann übrigens Wasser. Sagt aber kein Mensch. Siehe auch:

  • 43 sich selbst verstärkende Worte / Liste der Pleonasmen
  • 54 Ideen für produktives Schreiben – Das Geheimnis liegt in der Abwechslung
  • 59 Tiere, die gar keine sind

Liste mit Oxymora der deutschen Sprache

Ich hoffe, ich finde noch mehr … Für heute muss diese Auswahl genügen.

  1. Ausnahmeregel
  2. bittersüß
  3. Bürgeradel
  4. Busbahnhof
  5. Doppelhaushälfte
  6. Einzelfallregel
  7. Eisenholz
  8. Entschuldungskredit
  9. Feuerwasser (Alkohol)
  10. Fleischkäse
  11. Fleischsalat
  12. Flüssiggas (eigentlich verflüssigtes Gas, durch hohen Druck)
  13. Frauenmannschaft
  14. Friedenspanzer
  15. Fruchtfleisch
  16. furchtbarangenehm (furchtbar und zugleich angenehm)
  17. Gefrierbrand
  18. Hallenfreibad
  19. Handschuh
  20. Hassliebe
  21. Holzeisenbahn
  22. Hörbuch
  23. Mädchenmannschaft
  24. Minuswachstum, auch Negativwachstum
  25. Neongrau
  26. Plastikglas
  27. Regelausnahme
  28. Schwarzlicht (im Beitragsbild oben zu sehen)
  29. Selbsthilfegruppe
  30. süßschmerzlich (zwei widerstrebende Gefühle zugleich)
  31. Trauerfeier
  32. traurigfroh (von Hölderlin, siehe Zitat unten)
  33. Trockeneis
  34. wehmutsüß
  35. Wahlpflichtfach
  36. Walfisch
  37. Wonneschmerz / Wonne?

Das Oxymoron in der klassischen Literatur, Beispiele

Und der Jüngling, der Strom, fort in die Ebene zog,
Traurigfroh, wie das Herz, wenn es, sich selbst zu schön,
Liebend unterzugehen,
In die Fluten der Zeit sich wirft

Friedrich Hölderlin, Heidelberg, 1798.

Und der Glanz umfing ihn von allen Seiten, ergoß sich in sein Blut, durchströmte seine Adern, ein heißer Schauer durchzuckte ihn – er zitterte in unbekanntem Wonneschmerz.

Stanislaw Przybyszewski: Androgyne, 1900

Dieser weiße Walfisch war höchstens acht Meter lang, ein wahrer Zwerg. Die Passagiere konnten ihn sehr deutlich sehen, denn er war merkwürdig zahm und schwamm immer im Kreis um das Schiff herum, wie ein lustiger, spielender Hund um den Wagen herumrennt, in dem freundliche Leute fahren.

Richard Arnold Bermann: Tausend und eine Insel, 1927

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans.

Hier geht es weiter

  • Schwierige Wörter der deutschen Sprache – Liste
  • Schreibtipps … wie du noch besser schreiben kannst
  • Erfolgreich schreiben … Dieser simple Tipp kann dir helfen
  • Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen
  • Pleonasmus … 43 sich selbst verstärkende Wörter – Liste der Pleonasmen
  • Online Rechtschreibprüfung und Hilfen

Schöne Wörter …

Schöne Wörter BuchDie schönsten Wörter der deutschen Sprache als Buch (VOL 1 & 2) … Hier ist eine wunderfrohe Auslese mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Wörter zum Träumen und Schwelgen. Wörter, die der Seele schmeicheln. Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Mehr

Was ist Bildungssprache überhaupt?

Wörter der Bildungssprache
>> Definition und Erläuterung

Beliebte Wortlisten

  • 99 kluge Adjektive aus der Bildungssprache für bessere Texte
  • 99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten
  • Schlaue Verben – 79 schwere Tätigkeitswörter aus der Bildungssprache leicht erklärt
  • 39 maskuline Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 45 neutrale Substantive aus der Bildungssprache und ihre Bedeutung
  • 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte

Der Autor

Foto Sven Edmund Lennartz

Sven Edmund Lennartz ist der Gründer von bildungssprache.net. Er ist Schriftsteller, Blogger, Magazingründer und Unternehmer.

Zuletzt angesehen

  • Ach! 83 Ausrufewörter der deutschen Sprache – Liste der Interjektionen
  • Spannungswörter … 99 alarmierende Adjektive, die Spannung erzeugen

Suchen

bildungssprache.net von Sven Edmund Lennartz • ESTD 2019 • Inhaltsverzeichnis • Datenschutz • Impressum