Oxymoron – 43 faszinierende selbst widersprechende Wörter

Oxymoron – 43 faszinierende selbst widersprechende Wörter 1

Das Oxymoron fasziniert. Schon das Wort wirkt rätselhaft. Hier geht es um Oxymora (das ist der Plural), also um Wörter, die sich selbst widersprechen oder Gegensätze beinhalten. Häufig ist das nicht, für eine Liste reicht es aber.

Was ist ein Oxymoron?

Bei einem Oxymoron werden Wörter oder Formulierungen aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet. Zum Beispiel besteht Feuerwasser (Alkohol) aus den sich widersprechenden Wörtern Feuer und Wasser.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Oxymoron Beispiele

Bittersüß ist etwas, das gleichzeitig bitter und süß ist. Das Wort wird verwendet, um komplexe Emotionen oder Erfahrungen zu beschreiben, die gleichzeitig Freude als auch Traurigkeit oder Schmerz enthalten.

Dieses rhetorische Stilmittel nennt man Oxymoron. Dabei werden Formlierungen aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet (beredtes Schweigen, weniger ist mehr und andere). Hier geht es um Oxymora (das ist der Plural) in nur einem Wort.

Die Wort selbst stammt aus dem Griechischen, zusammengesetzt aus “oxys” (scharf, scharfsinnig) und “moros” (dumm, töricht). Es gibt übrigens viele weitere solcher Gräzismen im Deutschen

Die einzelnen Wortteile eines Oxymorons widersprechen sich teils sogar. Das ist manchmal Absicht und manchmal schlampig. Solche Wörter kommen im Alltagsleben (Busbahnhof) ebenso vor wie im Behördendeutsch (Einzelfallregel) oder in der romantischen Poesie (traurigfroh).

Flüssiggas ist verflüssigtes Gas, also tatsächlich eine Flüssigkeit, aber eben eine, die normalerweise als Gas vorkommt. Mit genügend Druck und Kälte geht das. Flüssigdampf wäre dann übrigens Wasser. Sagt aber kein Mensch. Siehe auch:

Liste mit Oxymora der deutschen Sprache

Hier ist meine Auswahl. Alphabetisch sortiert.

  1. bittersüß: Eine emotionale Erfahrung, die sowohl Freude als auch Schmerz in sich vereint.
  2. Bitterschokolade: Schokolade, die sowohl süß als auch bitter ist.
  3. Bürgeradel: Ein Konzept, das den Adelsstatus mit dem Bürgerlichen verbindet, obwohl diese beiden Klassen historisch oft getrennt waren.
  4. Busbahnhof: Ein “Bahnhof” speziell für Busse, obwohl Bahnhöfe üblicherweise mit Zügen assoziiert werden.
  5. Doppelhaushälfte: Ein einzelnes Haus, das zugleich ein Teil eines anderen ist.
  6. Eisenholz: Ein hartes Holz, das die Eigenschaften von Eisen auszuweisen scheint.
  7. Einzelfallregel: Eine Regel, die für einen spezifischen, einzelnen Fall gilt, im Gegensatz zu allgemeinen Regeln, die für viele Fälle gelten.
  8. Entschuldungskredit: Ein Kredit, der dazu dient, Schulden zu beseitigen.
  9. ernstfroh, ernstheiter: Eine Stimmung, die gleichzeitig ernst und heiter ist.
  10. Feuerwasser: Ein Getränk, das brennt wie Feuer, aber flüssig wie Wasser ist; Synonym für Schnaps, Brandwein.
  11. Fleischkäse: Ein Produkt, das weder reinem Fleisch noch Käse entspricht, sondern eine Art Wurst darstellt.
  12. Fleischsalat: Ein Salat, der hauptsächlich aus Fleisch besteht, während Salate üblicherweise aus Gemüse oder Früchten zubereitet werden.
  13. Flüssiggas: Ein Gas, das sich in einem flüssigen Zustand befindet.
  14. Frauenmannschaft: Ein Team, das ausschließlich aus Frauen besteht, jedoch mit dem allgemein männlichen Begriff Mannschaft bezeichnet wird.
  15. Friedenspanzer: Ein Kriegsfahrzeug, das angeblich für den Frieden eingesetzt wird.
  16. Fruchtfleisch: Der feste, essbare Teil einer Frucht, der weder aus Fleisch besteht noch fleischähnlich ist, noch aus Tofu besteht.
  17. furchtbarangenehm: Eine Erfahrung, die gleichzeitig furchtbar und angenehm ist.
  18. Gefrierbrand: Eine Art von Schaden, der durch Gefrieren entsteht, aber an Brandwunden erinnert, mit Fuer aber nichts zu tun hat.
  19. Hallenfreibad: Ein Freibad, das sich paradoxerweise in einer Halle befindet.
  20. Handschuh: Ein Kleidungsstück für die Hand, das aber selbst kein Schuh ist.
  21. Hassliebe: Ein Gefühl, das zugleich Hass und Liebe vereint.
  22. Holzeisenbahn: Ein Spielzeug, das eine Eisenbahn darstellt, aber aus Holz gefertigt ist. Eisenholz wird auch nicht verwendet.
  23. Hörbuch: Ein Buch, das man hört statt liest.
  24. Lebendfossil: Ein lebendes Wesen, das eine längst vergangene Ära repräsentiert. Beispiel: Quastenflosser.
  25. Mädchenmannschaft: Eine Mannschaft, die ausschließlich aus Mädchen besteht.
  26. Masseneinzelhandel: Ein Handel, der individuelle Verkäufe an die Massen richtet.
  27. Minuswachstum, auch Negativwachstum: Wachstum, das sich in Form eines Rückgangs manifestiert, also eigentlich eine Schrumpfung.
  28. Nachtsonne: Eine Metapher für etwas, das in der Nacht leuchtet wie die Sonne.
  29. Neongrau: Eine Farbbezeichnung, die die Helligkeit von Neon mit der Neutralität von Grau verbindet.
  30. Plastikglas: Ein Objekt aus Plastik, das die optischen Eigenschaften eines Glases aufweist.
  31. Regelausnahme: Eine Ausnahme, die zur Regel wird.
  32. Ruhechaos: Ein Zustand oder Ort, der ruhig erscheint, aber chaotisch ist.
  33. Scheinrealität: Eine Realität, die nur scheinbar existiert.
  34. Schwarzlicht: Ein Licht, das Dunkelheit erzeugt, obwohl Licht normalerweise Helligkeit bringt.
  35. Selbsthilfegruppe: Eine Gruppe, die Hilfe bietet, indem sie auf die Selbsthilfe ihrer Mitglieder setzt.
  36. Spaziergaloppade: Eine Bewegung, die gleichzeitig gemächliches Spazieren und schnelles Galoppieren vereint. Ein alter, nicht mehr gebräuchlicher Ausdruck.
  37. süßschmerzlich: Eine Erfahrung, die sowohl süß als auch schmerzlich ist.
  38. Trauerfeier: Eine Feier, die in einem Kontext der Trauer stattfindet.
  39. traurigfroh: Ein Gefühlszustand, der Traurigkeit und Freude gleichzeitig umfasst.
  40. Trockeneis: Eis, das trocken ist und nicht schmilzt wie normales Eis.
  41. Wehmutsüß: Eine Empfindung, die sowohl wehmütig als auch süß ist.
  42. Wachtraum: Ein Zustand, der weder ganz Wachsein noch ganz Traum ist.
  43. Wahlpflichtfach: Ein Fach, das verpflichtend ist, aber dennoch gewählt werden muss.
  44. Walfisch: Ein Säugetier, das als Fisch bezeichnet wird, ohne einer zu sein.
  45. wehmutfroh: Eine Stimmung, die sowohl von Wehmut als auch von Frohsinn geprägt ist.
  46. Wonneschmerz: Ein Gefühl, das sowohl Wonne als auch Schmerz in sich vereint.

Fleischpflanzerl ist übrigens kein Oxymoron, sondern ein gängiger Ausdruck in Teilen des deutschen Sprachraums, der eine Art Fleischküchlein beschreibt. Der Teil »Pflanzerl« im Wort bezieht sich auf das Formen oder Machen und weist nicht auf etwas Pflanzliches hin. Ein echtes Oxymoron würde eine Kombination von Wörtern sein, die sich in ihrer Bedeutung gegenseitig ausschließen, was hier nicht der Fall ist.

Oxymoron Wortherkunft und Bedeutung

Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus “oxy-“, was “scharf” oder “klug” bedeutet, und “-moron”, also “dumm”, zusammen. Stellt euch das vor: “scharfsinnig-dumm”! Dieser scheinbare Widerspruch ist genau das, was das Oxymoron ausmacht – es vereint gegensätzliche Begriffe und schafft so eine spannende, überraschende Kombination. Es ist, als ob wir in der Sprache eine Brücke zwischen zwei weit entfernten Ufern bauen. Genau das macht die Sprache so lebendig und vielseitig.

Das Oxymoron in der klassischen Literatur

Und der Jüngling, der Strom, fort in die Ebene zog,
Traurigfroh, wie das Herz, wenn es, sich selbst zu schön,
Liebend unterzugehen,
In die Fluten der Zeit sich wirft

Friedrich Hölderlin, Heidelberg, 1798

Und der Glanz umfing ihn von allen Seiten, ergoß sich in sein Blut, durchströmte seine Adern, ein heißer Schauer durchzuckte ihn – er zitterte in unbekanntem Wonneschmerz.

Stanislaw Przybyszewski: Androgyne, 1900

Dieser weiße Walfisch war höchstens acht Meter lang, ein wahrer Zwerg. Die Passagiere konnten ihn sehr deutlich sehen, denn er war merkwürdig zahm und schwamm immer im Kreis um das Schiff herum, wie ein lustiger, spielender Hund um den Wagen herumrennt, in dem freundliche Leute fahren.

Richard Arnold Bermann: Tausend und eine Insel, 1927

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Weitere spannende Beiträge zum Thema

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist Fachautor, Schriftsteller und Gründer verschiedener Online-Projekte, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Homepage

Schreibe einen Kommentar