
Diese bildungssprachlichen Wörter sollten definitiv häufiger verwendet werden. So wird das Niveau gesteigert, das Schüler, Studenten und die Deutschen im allgemeinen haben. Man könnte und sollte sie mehr einsetzen. Darum geht es.
Bildungssprache ist eine Zusammenstellung kluger Wörter, die sich über Jahrhunderte hinweg im Deutschen herausgebildet haben und von gebildeten Menschen sowie akademisch geschulten Schichten verwendet wird. Diese mit bestimmten Begriffen angereicherte Sprache ist typisch für Intellektuelle, Professoren und Ärzte, aber auch Journalisten und Schriftsteller greifen auf sie zurück.
Diese Wörter ähneln sich und können deshalb leicht verwechselt werden. Ich erkläre den Unterschied und geben dir Tipps, wie du einer Verwechslung in der Praxis vorbeugen kannst.
Manche dieser Begriffe sind regelrechte Fallen, sie sind verwechslungsträchtig, als hätte ein lernfeindliches höheres Wesen es mit Absicht so eingerichtet. Siehe auch:
Aber keine Sorge, das sind nur Zufälle. Man kann damit klar kommen, wenn man weiß, worum es geht. Bereit? Los gehts!
Zur Bildungssprache gehören neben einigen lateinischen Phrasen auch bestimmte Wendungen. Zum Teil sind sie bekannt, andere hingegen scheinen inzwischen der Vergesenheit anheimgefallen zu sein. Werfen wir einen Blick darauf. Kennst du sie alle?