14 Tipps, wie du in jeder Diskussion glänzt und als Sieger aus der Arena gehst

14 Tipps, wie du in jeder Diskussion glänzt und als Sieger aus der Arena gehst

Kennst du das? Du stehst in einer hitzigen Diskussion und plötzlich fällt dir partout nicht das richtige Argument ein. Oder schlimmer noch, du wirst von deinem Gegenüber an die Wand geredet und fühlst dich wie ein Kleinkind in kurzen Hosen. Damit ist jetzt Schluss.

Mit diesen 12 genialen Hacks wirst du jede Diskussion rocken und deine Kontrahenten alt aussehen lassen. Also, schnapp dir einen Kaffee oder einen anderen Treibstoff deiner Wahl und leg los!

Weiterlesen

Professorentauglich sprechen – ohne wie ein Lexikon zu klingen

Professorentauglich sprechen – ohne wie ein Lexikon zu klingen

Du willst schlau klingen – aber nicht hochnäsig.

Du willst präzise schreiben – aber nicht wie ein Fachaufsatz.

Wer mit Professoren oder anderen Bildungswächtern zu tun hat, kennt das Dilemma: Welcher Ton passt? Welche Wörter wirken souverän – und welche eher wie aufgeschnappt?

Hier ein paar Gedanken und Formulierungstipps, die dir helfen, kompetent zu wirken, ohne dich zu verbiegen.

Weiterlesen

Multiple-Choice-Tests mit ChatGPT einfach selbst erstellen

Multiple-Choice-Tests mit ChatGPT und KI - einfach & wirkungsvoll

Multiple-Choice-Fragen sind Fragen, die mehrere Antworten vorgeben. Man spricht deshalb auch von einer Mehrfachauswahl. Meistens gibt es nur eine korrekte Antwort.

Multiple-Choice-Tests sind verbreitet in Prüfungen und Klausuren, dort begegnet man ihnen ständig. Nicht jeder mag sie.

Mit Hilfe einer KI kann man den Gebrauch solcher Fragen trainieren. Einmal um sich vertraut mit ihnen zu machen und zum anderen, um besser darin zu werden. Man kann außerdem direkt in ein Wissensgebiet einsteigen, denn die künstliche Intelligenz kann zu allem und jedem Fragen generieren. Besser geht es kaum. Schauen wir uns das genau an.

Weiterlesen

Die 13 gefährlichsten Feinde des Römischen Imperiums

Die 13 gefährlichsten Feinde des Römischen Imperiums

Die Geschichte Roms ist voll von spannenden Konflikten mit mächtigen Gegnern. Von der Gründung der Stadt im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Untergang des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. mussten sich die Römer immer wieder gegen starke Feinde behaupten.

Die gefährlichsten Gegner der Römer waren echte Meister der Kriegskunst und charismatische Anführer. Sie forderten das römische Reich an seinen Grenzen heraus und deckten oft auch Schwächen im Inneren schonungslos auf.

Weiterlesen

Unijargon entschlüsselt: 67 Begriffe für Einsteiger

Unijargon entschlüsselt: 67 Begriffe für Einsteiger

Es gibt so etwas wie einen Universitätsjargon, eine spezielle Art von Sprache, die oft im akademischen Umfeld verwendet wird. Diese Sprache ist geprägt von Fachbegriffen, speziellen Ausdrücken und manchmal auch von einem komplexen und formalen Stil.

Hier sind einige Beispiele für Wörter, die häufig im Zusammenhang mit der Uni vorkommen. Diese Begriffe solltest du als Student kennen.

Weiterlesen

Bildung, Studium, Sprache – 63 schräge Fragen für schlaue Maschinen

Bildung, Studium, Sprache – 63 schräge Fragen für schlaue Maschinen

Was passiert, wenn du einer KI eine richtig gute Frage stellst? Oder eine völlig absurde?

Ich habe 63 davon gesammelt – rund um Hochschule, Lernen, Sprache, Bildung. Manche sind ernst gemeint. Manche nicht. Manche führen zu Antworten, die besser sind als viele Profs je geben würden.

Probier’s aus: Frag ChatGPT oder Claude. Oder dich selbst. Und wenn dabei Außerirdische auftauchen – umso besser.

Weiterlesen