99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten

99 feminine Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten

Bildungssprachliche Begriffe sind häufig dem Lateinischen entnommen und finden sich bevorzugt im akademischen Umfeld. Typisch wäre es, von einem Debakel zu sprechen, statt Worte wie Niederlage oder Misserfolg zu verwenden.

Hier kommen wichtige, häufige und gern verwendete Substantive. Begriffe, die man immer wieder hört, die in Büchern und Zeitungsartikeln verwendet werden. Ihre Verwendung gilt als eloquent, klug und gebildet. Doch nicht jede Vokabel sitzt und wird sofort richtig verstanden, geschweige denn aktiv korrekt verwendet.

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Jetzt ansehen

Diese Begriffe solltest du vielleicht kennen. Du kannst sie einzeln im Wörterbuch nachschlagen oder hier in der bequemen Übersicht genießen. Diese Liste hilft in bildungssprachlichen Notlagen.

Mit diesen Wörtern drückt man sich im besten Fall nicht nur präzise aus, man zeigt auch, dass man über Bildung verfügt und die Begriffe beherrscht. Adjektive aus der Bildungssprache habe ich in einem früheren Beitrag erklärt.

Indem du solche Begriffe verwendest, kannst du deine Texte präziser und anspruchsvoller machen. Die Nutzung kann aber auch arrogant oder deplatziert wirken. Die Benutzung zu vieler Begriffe macht Texte schwer lesbar, was aber gewollt sein kann. Siehe auch:

Liste femininer bildungssprachlicher Substantive

Dieser Wörter haben häufig auch andere oder zusätzliche Bedeutungen. Es kommt auf den Kontext an, in dem sie verwendet werden. Hier geht es ausschließlich um Bildungssprache.

  1. Absenz — das Fehlen oder Nichtvorhandensein von etwas
  2. Agi­li­tät — wendig, lebhaft, beweglich
  3. Agonie — Todeskampf
  4. Akribie — äußerste Genauigkeit, Sorgfalt in der Ausführung
  5. Ambition — auf ein Ziel gerichtetes Streben, Ehrgeiz
  6. Ambivalenz —  Zwiespältigkeit, Spannungszustand, Zerrissenheit
  7. Ana­ly­se —  Vorgang bei dem etwas in seine Teile zerlegen und dann untersuchen
  8. An­ti­pa­thie — Widerwille, Abneigung
  9. An­ti­the­se — Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
  10. Apathie — Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit
  11. Ap­pro­xi­ma­ti­on — Annäherung
  12. Aspiration —  Bestrebung, Hoffnung, ehrgeiziger Plan
  13. Assoziation — ursächliche Verknüpfung von Vorstellungen
  14. Attitüde — innere Haltung, Einstellung
  15. Attraktion — Anziehung, Anziehungskraft
  16. Autarkie — Unabhängigkeit von äußeren Dingen und Einflüssen
  17. Au­then­ti­zi­tät — Echtheit, das Authentischsein
  18. Aversion — Abscheu, Widerwille
  19. Con­te­nance — Fassung, Haltung in einer schwierigen Lage
  20. De­di­ka­ti­on — Widmung
  21. De­pen­dance — Niederlassung, Zweigstelle
  22. De­s­a­vou­ie­rung — Schmach, Brüskierung, Blamage
  23. Destination — Bestimmung, Endzweck
  24. Dezenz — Takt, Feingefühl, Zurückhaltung, Unaufdringlichkeit, Unauffälligkeit
  25. Dignität — Würde
  26. Diffamierung — gezielte Verleumdung
  27. Differenz — Unterschied zweier Zahlen oder Größen
  28. Di­rek­ti­ve – Richtlinie, Verhaltensmaßregel von oben
  29. Dis­kre­panz — Widersprüchlichkeit, Missverhältnis zwischen zwei Sachen
  30. Dis­kri­mi­na­ti­on — Diskriminierung, Unrecht, Verfolgung, Benachteiligung
  31. Dis­pro­por­ti­o­na­li­tät — Missverhältnis
  32. Distinktion — Unterscheidung
  33. Divergenz — Auseinanderstreben, Auseinandergehen von Meinungen, Ansichten …
  34. Doktrin — wissenschaftliche Lehre, ein System von Ansichten
  35. Dualität — Zweiheit, wechselseitige Zuordnung
  36. Elementarität — elementare Beschaffenheit
  37. Eloquenz — Beredsamkeit, Wortgewandtheit
  38. Eu­pho­rie — ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
  39. Ex­kul­pa­ti­on — Befreiung vom Vorwurf des Verschuldens, Rechtfertigung, Schuldbefreiung
  40. Fa­mi­li­a­ri­tät — plump vertrauliches Verhalten, Zudringlichkeit, Vertraulichkeit
  41. Fiktion — etwas Vorgestelltes, Ausgedachtes
  42. Fluk­tu­a­ti­on — Schwankung
  43. Fortune — Glück, Erfolg (wird wie im Französischen als [fɔʁ.tyn] ausgesprochen … also etwa Fortühn)
  44. Gravität — feierliche Würde
  45. Hy­po­the­se — unbewiesene Annahme, Unterstellung
  46. Ima­gi­na­ti­on — Einbildungskraft, Fantasie
  47. Im­pli­ka­ti­on — Bedeutung; Einbeziehung einer Sache in eine andere
  48. Im­pon­de­ra­bi­lie — Unwägbarkeit
  49. Indifferenz — Gleichgültigkeit, Uninteressiertheit
  50. In­kon­se­quenz — das Fehlen von logischer oder sachlicher Folgerichtigkeit in Handlungen, Entscheidungen oder Argumentationen. Wenn jemand inkonsequent handelt, zeigt sich das oft darin, dass die Person sich nicht an zuvor gesetzte Regeln, Pläne oder Prinzipien hält.
  51. Innovation — Neuerung
  52. Insistenz —  Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit
  53. Integration —  Vervollständigung, Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
  54. Intervention —  Einflussnahme, Einmischung
  55. Intimität —  Vertrautheit, Vertraulichkeit
  56. Inspiration – erhellende Eingebung, schöpferischer Einfall, Eingebung
  57. Invektive — Beleidigung, beleidigende Äußerung, Beschimpfung, Schmähung
  58. Präsenz — Anwesenheit, Gegenwärtigkeit
  59. Kohärenz — Zusammenhang, Abstimmung, Koordination
  60. Kohäsion —  innerer Zusammenhalt
  61. Komposition — kunstvoll Gestaltetes, Zusammengestelltes
  62. Kontroverse —  Meinungsverschiedenheit, Auseinandersetzung (um eine Sachfrage)
  63. Kontemplation — Rückzug auf sich selbst, Versenkung in sich selbst
  64. Konvergenz — Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen, Zielen
  65. Kon­ver­sa­ti­on — Smalltalk, oberflächliches und unverbindliches Geplauder
  66. Kon­zi­li­anz — Umgänglichkeit, Entgegenkommen
  67. Kreativität — schöpferische Kraft, kreatives Vermögen
  68. Krux — Last, Kummer, Leid, Schwierigkeit
  69. Lakonie — lakonische Art des Ausdrucks, Kürze, Einfachheit
  70. Lethargie — Zustand körperlicher und psychischer Trägheit
  71. Malaise — Unbehagen, Missstimmung, Notlage, Misere
  72. Manie — Besessenheit, Zwang, sich in bestimmter Weise zu verhalten
  73. Maxime — Leitsatz, Leitlinie, Devise
  74. Mission — Auftrag, Endsendung
  75. Mo­di­fi­ka­ti­on — Abwandlung, Abänderung, modifizierte Form
  76. Modifizierung — Abwandlung, Änderung, Korrektur, Variation
  77. Ob­s­ku­ri­tät — Dunkelheit, zweifelhafte Herkunft, Unbekanntheit
  78. Operation — Handlung, Unternehmung
  79. Perseveranz — Ausdauer, Beharrlichkeit
  80. Phan­tas­ma­go­rie — Trugbild, Täuschung
  81. Phase —  Abschnitt, Stufe innerhalb einer stetig verlaufenden Entwicklung
  82. Prämisse — Voraussetzung, gedankliche Grundlage
  83. Präferenz — Vorliebe, Neigung
  84. Präpotenz — Übermächtigkeit
  85. Prä­sum­ti­on — Annahme, Vermutung, Voraussetzung
  86. Prävalenz — Überlegenheit, Vorherrschaft
  87. Präzision — Eindeutigkeit, Genauigkeit
  88. Punk­tu­a­li­tät — Genauigkeit, Exaktheit
  89. Ratio — Vernunft
  90. Reflexion — vertieftes Nachdenken, Überlegung
  91. Relation — Beziehung, Verhältnis
  92. Relevanz — Bedeutsamkeit, Wichtigkeit
  93. Renitenz — Bockigkeit, Eigensinnigkeit, Widerborstigkeit, Widersetzlichkeit
  94. Reputation — guter Ruf
  95. Retrospektive — Rückblick, Rückschau
  96. Ri­go­ro­si­tät — Unerbittlichkeit, Härte
  97. Schi­mä­re — Hirngespinst (auch Chi­mä­re)
  98. Sentenz — Sinnspruch, Denkspruch
  99. Servilität — Unterwürfigkeit
  100. Si­g­ni­fi­kanz — Bedeutsamkeit
  101. Suada – Redeschwall, Wortschwall
  102. Sup­po­si­ti­on — Voraussetzung, Annahme
  103. Temperenz — Enthaltsamkeit, Mäßigigung bei Alkohol
  104. Tirade — ein anhaltender Redeschwall, Wortschwall
  105. Tran­s­zen­denz — jenseits jeder Erfahrung
  106. Usance — Brauch, Usus, gewohnheitsmäßiges Verhalten im geschäftlichen Bereich
  107. Variante — leicht veränderte Art, Abwandlung, Abart, Spielart
  108. Virtualität — Möglichkeit oder Potential, das einer Sache innewohnt
  109. Vita — Leben, Lebenslauf, Lebensgeschichte eines Menschen
  110. Zi­vi­li­tät — Anständigkeit, Höflichkeit

Werkstattbericht 🔧

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist seit 25 Jahren Fachautor und Gründer mehrerer Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Autorenhomepage

Schreibe einen Kommentar