Bildungssprache im Schnelldurchlauf: 199 wichtige und schlaue Wörter💡

Bildungssprache 🎓 im Schnelldurchlauf: 160 wichtige und spannende Wörter💡

Welche Wörter soll man lernen? Hier ist ein alternativer Blick auf die Bildungssprache. Für diejenigen, die nicht alle Artikel im Detail lesen möchten, gibt es eine Zusammenfassung, einen Schnelldurchlauf sozusagen mit wichtigen Begriffen.

Aber Vorsicht, über die Auswahl der Wörter lässt sich streiten. Eines aber ist sicher, diese Begriffe zu kennen, wird stets dein Vorteil sein. Dies sind Wörter, deren Gebrauch ein klares Zeichen für umfassend genossene Bildung ist.

Weiterlesen

Wissen im Gepäck: Mit dem eBook-Reader immer und überall schlau sein

Wissen im Gepäck: Mit dem eBook-Reader immer und überall schlau sein

Denkst du, eBook Reader sind nur zum Schmökern gedacht? Von wegen! Die handlichen Geräte können dein Lernen auf ein völlig neues Level bringen. Egal ob du Student, Schüler oder einfach nur wissbegierig bist, hier sind ein paar Ideen. Deinen eBook Reader wirst du nie wieder missen wollen.

Auch wenn man es zuerst gar nicht glaubt, aber E-Book-Reader haben beim Lernen einige Vorteile gegenüber Handys, Tablets und Laptops. Welche das sind? Schauen wir es uns an.

Weiterlesen

Bildungssprache endlich verstehen: So hilft dir KI beim Lernen

Bildungssprache endlich verstehen: So hilft dir KI beim Lernen

Mit dieser Methode wird Bildungssprache endlich für alle zugänglich! Keine Elite-Uni mehr nötig – jetzt kannst du selbstbewusst mitreden, egal woher du kommst!

Bildungssprache lernt sich nicht von selbst, man muss sich reinhängen. Und schwer ist sie; manches will einfach nicht in den Schädel, während man anderes nicht auf die Reihe kriegt, weil sich Begriffe seltsam anhören oder man sie ständig verwechselt. Da hilft nur Übung. Am besten ein eigener Tutor oder Repetitor. Tja, und den hast du jetzt. Er heißt ChatGPT und kostet nicht einmal etwas. Von der Mühe einer Anmeldung abgesehen, so man noch keine hat.

Weiterlesen

Lateinische Phrasen in eigenen Texten – so geht’s richtig

Lateinische Phrasen in eigenen Texten - so geht's richtig

Du möchtest deine Texte mit lateinischen Redewendungen aufpeppen? Keine schlechte Idee – solche Phrasen können Leser beeindrucken und eloquent wirken. Falsch eingesetzt, wirken sie schnell angeberisch oder deplatziert. Das lässt sich aber vermeiden.

Mit diesen Tipps meisterst du die hohe Kunst des lateinischen Zitats.

Weiterlesen

51 bildungssprachliche Begriffe und ihre Antonyme

51 bildungssprachliche Begriffe und ihre Antonyme

Man nennt sie auch Gegensatzwörter oder Oppositionswörter. Antonyme stehen sich unversöhnlich gegenüber, sie drücken jeweils das Gegenteil voneinander aus. So wie klein und groß, dick und dünn oder schwarz und weiß. Nur hier in den Gefilden der Bildungssprache und schlauer Wörter; was die Sache ein wenig schwieriger, aber auch niveauvoll und interessant macht.

Weiterlesen

61 Wörter aus dem alten Akademikerdeutsch – Kurioses und Rares; Hochgebildetes

61 Wörter aus dem alten Akademikerdeutsch - Kurioses und Rares und Hochgebildetes

Sie wirken angestaubt und gestrig und sind es auch. Wer diese Begriffe nicht kennt, sei gewarnt. Es wird ausgesprochen seltsam.

Natürlich, die Tiefe und Vielfalt akademischer Begrifflichkeiten, besonders solcher mit einem Hauch von Antiquität oder Exklusivität, ist nahezu unerschöpflich. Hier ist eine weitere Auswahl seltener oder ungewöhnlicher Begriffe, die in akademischen und intellektuellen Diskursen ihren Platz finden könnten.

Die ist eine Wunderkammer der Sprache ganz eigener Art, ein Raritätenkabinett schwieriger und ungewöhnlicher Wörter.

Weiterlesen