57 englische Begriffe, die häufig im akademischen Bereich verwendet werden

57 englische Begriffe, die häufig im akademischen Bereich verwendet werden 1

Im akademischen Bereich, besonders in der Forschung und Lehre, gibt es zahlreiche englische Begriffe, die häufig verwendet werden, selbst in nicht-englischsprachigen Ländern. Diese Begriffe sind oft spezifisch für bestimmte Fachgebiete oder beziehen sich auf allgemeine akademische Praktiken und Konzepte.

Du solltest sie kennen, deshalb habe ich sie hier in einer handlichen Liste zusammengestellt. Mit Erläuterungen, auch wenn sich vieles von selbst erklärt.

Weiterlesen

Lange Texte? Ich lasse ChatGPT vorsortieren – so spare ich Zeit und Nerven

Lange Texte? Ich lasse ChatGPT vorsortieren – so spare ich Zeit und Nerven

Manchmal reicht die Zeit nicht – oder die Geduld.

Du willst wissen, worum’s in einem Text geht, aber 20 Seiten PDF oder ein endloser Blogbeitrag stehen dir im Weg. Ich kenn das.

Also hab ich mir mit ChatGPT & Co. ein paar Workarounds gebaut. Nichts Hochtrabendes, nur kleine Kniffe, um schneller ans Wesentliche zu kommen – Zitate, Zusammenfassungen, offene Fragen.

Hier sind 15 davon – alle erprobt, alle hilfreich, wenn du viel liest und wenig Zeit hast.

Weiterlesen

Klassische Briefe (auf Papier) – Und eine KI dir dabei helfen kann (2024)

Briefe auf Papier – Und wie KI dir dabei helfen kann (2024)

Ein Brief hat immer noch Autorität, weshalb man ihn der elektronischen Post oder der SMS vorzieht. Er ist weniger flüchtig, kann festgehalten werden. Na gut, er ist auch teurer, weshalb man die Holzkorrespondenz nur gezielt einsetzen will. Wenn du etwas durchsetzen willst oder etwas wichtig ist, brauchst du bedrucktes Papier.

Weiterlesen

ChatGPT und Claude im Steckbrief – So beschreibt eine KI sich selbst

ChatGPT im Steckbrief - Wie beschreibt eine KI sich selbst?

ChatGPT einmal anders. Wie sieht die KI sich selbst? Das kann man ja einfach erfragen.

Sie ist sich ihrer selbst nicht bewusst, es sei denn sie verheimlicht es uns; aber nein, sie ist es nicht. Trotzdem sieht sie sich in ihrer Welt und kann sich darin verorten und in Beziehung dazu setzen. Faszinierend, oder?

Weiterlesen

Dativ-e leicht gemacht: 15 Tipps, mit denen du das Grammatik-Juwel meisterst!

Dativ-e leicht gemacht: 15 Tipps, mit denen du das Grammatik-Juwel meisterst!

Hand aufs Herz: Hast du schon mal vom Dativ-e gehört und dich gefragt, was das eigentlich ist? Keine Sorge, du bist nicht allein!

Dieses grammatikalische Detail scheint auf den ersten Blick unbedeutend, doch es kann etwas für deinen Ausdruck tun. Hier zeige ich dir Tipps und Tricks, wie du das Dativ-e gekonnt einsetzen und damit richtig Eindruck schinden kannst.

Weiterlesen

Was ich an Todo-Listen falsch gemacht habe – und wie sie jetzt wirklich helfen

Was ich an Todo-Listen falsch gemacht habe – und wie sie jetzt wirklich helfen

Ich dachte lange, ich hätte kein Problem mit Produktivität – nur mit Aufschieben.

Also hab ich Todo-Listen geschrieben. Immer wieder. Und sie dann ignoriert.

Erst nach ein paar Fehlversuchen, Notizen auf der Hand und drei gleichzeitig geöffneten Task-Apps hab ich herausgefunden, was für mich funktioniert.

Hier sind 19 kleine Tricks, die meine Listen endlich nützlich gemacht haben – nicht perfekt, aber praxistauglich.

Weiterlesen