65 Suffixe aus dem Lateinischen und Griechischen, die im Deutschen unentbehrlich sind

65 Suffixe aus dem Lateinischen und Griechischen, die im Deutschen unentbehrlich sind

Ein Suffix, auch Nachsilbe genannt, wird an das Ende eines Wortstammes angehängt, um ein neues Wort zu erzeugen. Suffixe können auch genutzt werden, um die grammatische Funktion eines Wortes zu modifizieren, beispielsweise um aus einem Verb ein Substantiv zu machen.

Im Deutschen spielen Suffixe eine wichtige Rolle, denn sie ermöglichen es, die Sprache dynamisch und gleichzeitig flexibel zu erweitern. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht, wie die folgende Liste beweist.

Weiterlesen

Fremdwörter leicht gemacht: 18 Schlüsselbegriffe durch Assoziationen meistern

Fremdwörter leicht gemacht: 18 Schlüsselbegriffe durch Assoziationen meistern

Lerne diese wichtigen Fremdwörter, indem du sie verstehst und einordnen kannst. In welchen Kontext passen sie, wie werden sie benutzt? Hier sind jeweils sechs Zusammenhänge, so kannst du die Bedeutung erfassen, besser merken und verstehen.

Diese Wörter sind Teil unserer Zeit. Sie kommen häufig in aktueller Bericherstattung, im TV oder in Büchern und Zeitungen vor. Wofür stehen die Begriffe?

Weiterlesen

20 Begriffe aus der Bildungssprache, die leicht zu verwechseln sind + Merkhilfen

20 Begriffe aus der Bildungssprache, die leicht zu verwechseln sind + Merkhilfen

Diese Wörter ähneln sich und können deshalb leicht verwechselt werden. Ich erkläre den Unterschied und geben dir Tipps, wie du einer Verwechslung in der Praxis vorbeugen kannst.

Manche dieser Begriffe sind regelrechte Fallen, sie sind verwechslungsträchtig, als hätte ein lernfeindliches höheres Wesen es mit Absicht so eingerichtet. Siehe auch:

Aber keine Sorge, das sind nur Zufälle. Man kann damit klar kommen, wenn man weiß, worum es geht. Bereit? Los gehts!

Weiterlesen